14. betont, dass in dreierlei Hinsicht Maß
nahmen erforderlich sind, damit die Mitgliedstaaten das Beschäftigungspotenzial der grünen Wirtschaft ausschöpfen und damit ihre Beschäftigungss
ituation verbessern können: Stärkung der Nachfrage nach Arbeitskräften i
n Ökobranchen durch Investitionen auf angemessenem Niveau, voraussc
hauende Planung und Management des Quali ...[+++]fikationsbedarfs in ökologischen Branchen und Bereichen, die im Begriff sind, sich ökologischer auszurichten, und Sicherstellung der Arbeitsplatzqualität für hoch, mittel und niedrig qualifizierte Arbeitskräfte; betont ferner, dass aus beschäftigungspolitischer Sicht mehr darauf geachtet werden sollte, dass geeignete Schulungsprogramme konzipiert werden, mit denen dem Mangel an Fachkenntnissen abgeholfen werden soll, und dass die dynamische Wechselwirkung zwischen dem Angebot an qualifizierten Arbeitskräften und der Altersstruktur der Arbeitskräfte in den grünen und den herkömmlichen Wirtschaftsbereichen berücksichtigt wird; 14. benadrukt dat de lidstaten, willen ze de werkgelegenheid stimuleren door het potentieel van de groene economie te benutten, op drie hoofdpunten actie moeten ondernemen, namelijk stimulering van de vraag naar arbeidskrachten in de eco-indus
trie door voldoende investeringen, het tijdig onderkennen van en inspelen op de behoeften aan vaardigheden in de groene en vergroeningssector, en het garanderen van banenkwaliteit op hoog, gemiddeld en laag opleidingsniveau; onderstreept dat vanuit het oogpunt van arbeidsmarktbeleid meer aandacht moet worden besteed aan het opzetten van goede opleidingsprogramma's teneinde leemten in specifieke vaa
...[+++]rdigheden op te vullen, en aan de dynamische relatie tussen de beschikbaarheid van vaardigheden en de leeftijdssamenstelling van de arbeidskrachten in groene en traditionele bedrijfstakken;