4. unterstreicht, dass wirtschaftliche Entwicklung nicht bedeuten muss, die umweltschädl
ichen Praktiken der Industrieländer zu übernehmen; fordert einen zusätzlichen Aufbau von Kapazitäten für
nachhaltige Energie sowie technologische Zusammenarbeit; betont die möglichen Vorteile, die sich für die Entwicklungsländer aus einem Zugang zu den von der EU entwickelten oder sich in Entwicklung befindlichen Technologien sowie zu ihren Programmen im Bereich Energieproduktion und nachfragebezogenes Management ergeben; fordert die Gründung vo
...[+++]n ausreichend finanzierten Energiepartnerschaften mit Ländern wie China und Indien, wo rasch zunehmende Treibhausgasemissionen eine große Bedrohung für die Klimastabilität und somit für die Entwicklung darstellen; ist der Auffassung, dass diese Partnerschaften auf eine nachhaltige Entwicklung abzielen sollten und weder die Entwicklungszusammenarbeit ersetzen dürfen noch rechnungsmäßig in die Entwicklungsziele, zu denen sich die EU verpflichtet hat, einbezogen werden dürfen;