49. bedauert die eher defensive Haltung der Europäische Union im UNHRC, und insbesondere ihr Zögern, wenn es darum geht, Resolutionen zu länderspezifischen Situationen einzureichen, da diese gewöhnlich auf heftigen Widerstand vonseiten bestimmter St
aaten stoßen, sowie ihre bewusste Entscheidung für den Konsens und ihre Tendenz, Formulierungen zu vermeiden, die Widerstand erzeugen würden, was wiederum zur Annahme von Kompromissen führt, die nicht den Wünschen der Europäischen Union entsprechen, wie im Falle der Resolutionen vom 27. März 2007 zur Lage der Menschenrechte im Sudan und vom 13. Dezember 2007 zur Sachverständigengruppe zur Lage de
r Menschen ...[+++]rechte in Darfur , die dazu geführt haben, dass die Gruppe aufgelöst wurde, obwohl sich die Europäische Union zunächst für deren Beibehaltung eingesetzt hatte; 49. betreurt de tamelijk defensieve houding van de EU in de UNHRC, met name haar terughoudendheid om resoluties over si
tuaties in bepaalde landen in te dienen, aangezien b
epaalde landen zich hier gewoonlijk sterk tegen verzetten, alsook haar bewuste keus voor consensus en haar tendens om taalgebruik te vermijden dat verzet oproept, hetgeen uitmondt in het aanvaarden van compromissen die de preferenties van de EU niet weerspiegelen, zoals in het geval van de resolutie van 27 maart 2007 over de situatie van de mensenrechten in Soedan en
...[+++] de resolutie van 13 december 2007 over de groep deskundigen inzake Darfur , welke resulteerde in de opheffing van deze groep ondanks het feit dat de EU aanvankelijk op handhaving ervan had aangedrongen;