Einfacherer Zugang zu de
n eigenen Daten: Es wird besser über die Art und Weise, wie die Daten verarbeitet
werden, informiert. Diese Informationen müssen klar und verständlich sein. Recht auf Datenübertragbarkeit: Personenbezogene Daten k
önnen einfacher von einem Anbieter auf einen anderen übertragen werden. Eine Klärung des „Rechts auf Vergessenwerden“: Wenn die Betroffenen nicht möchten, dass ihre Daten weiter verarbeitet werden,
...[+++]und es keine legitimen Gründe für deren Speicherung gibt, müssen die Daten gelöscht werden. Das Recht zu erfahren, ob Daten gehackt wurden: Unternehmen und Organisationen müssen z. B. die nationale Aufsichtsbehörde so bald wie möglich über schwere Verstöße gegen den Datenschutz informieren, damit die Nutzer geeignete Maßnahmen ergreifen können.