Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Dienstleistungsorientierte Haltung
Eine entspannte Haltung einnehmen
Europäische Verfassung
Haltung im Hühnerstall
Haltung im Laufstall
Im Sport eine starke Haltung entwickeln
Professionelle Haltung
Verfassung
Verfassung der IAO
Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation
Verfassungsgesetz
Verfassungsvertrag
Vertrag über eine Verfassung für Europa

Vertaling van "haltung verfassung " (Duits → Nederlands) :

TERMINOLOGIE
Haltung im Hühnerstall | Haltung im Laufstall

kuikenopfok binnen


Europäische Verfassung [ Verfassungsvertrag | Vertrag über eine Verfassung für Europa ]

Europese Grondwet [ Constitutioneel Verdrag | Verdrag tot vaststelling van een Grondwet voor Europa ]


Verfassung der IAO | Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation

Statuut van de IAO | Statuut van de Internationale Arbeidsorganisatie


dienstleistungsorientierte Haltung

dienstverlenende houding




internationaler Workshop über die Haltung von Versuchstieren

Internationale Workshop over de huisvesting van laboratoriumdieren


eine entspannte Haltung einnehmen

ontspannen houding aannemen


im Sport eine starke Haltung entwickeln

sterke attitudes in sport ontwikkelen | sterke houding in sport ontwikkelen


Verfassung [ Verfassungsgesetz ]

grondwet [ constitutionele wet ]


IN-CONTEXT TRANSLATIONS
« Verstoßen die Artikel 1382 und 1383 des Zivilgesetzbuches gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, wenn sie dahin auszulegen sind, dass zur Haftbarmachung einer juristischen Person des öffentlichen Rechts der Umstand, dass diese einen vom Staatsrat für nichtig erklärten oder für nichtig erklärbaren Akt angenommen hat, nicht ausreicht, um das Vorhandensein eines ihr anzulastenden Fehlers festzustellen, dass aber ebenfalls zu beweisen ist, dass die Verwaltung bei dieser Gelegenheit eine nachlässige Haltung angenommen oder einen Ver ...[+++]

« Schenden de artikelen 1382 en 1383 van het Burgerlijk Wetboek de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, in die zin geïnterpreteerd dat, om een publiekrechtelijk rechtspersoon aansprakelijk te stellen, het gegeven dat die laatstgenoemde een handeling heeft aangenomen die door de Raad van State nietig is verklaard of nietig kan worden verklaard, niet volstaat om het bestaan van een aan hem toe te schrijven fout te bewijzen, maar dat eveneens moet worden aangetoond dat de administratie bij die gelegenheid een nalatig gedrag heeft aangenomen of zich verkeerd heeft gedragen, volgens het criterium van de normaal zorgvuldige en voorzichtige admi ...[+++]


Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht jedoch hervor, dass der Verfassungsgeber « die Bürger nicht in eine passive Rolle zwängen oder zu einer passiven Haltung anleiten » wollte, sondern im Gegenteil erklären wollte, dass « derjenige, der Rechte hat, auch Pflichten hat », ausgehend von dem Standpunkt, dass « der Bürger verpflichtet ist, am sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, mitzuwirken » (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, SS. 16-17).

Uit de parlementaire voorbereiding van artikel 23 van de Grondwet blijkt evenwel dat de Grondwetgever « de burgers [niet] in een passieve rol [wilde dwingen] of tot een passieve houding [aanzetten] », maar integendeel wilde verklaren dat « wie rechten heeft, [...] ook plichten [heeft] » uitgaande van de idee dat « het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft » (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).


Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht hervor, dass der Verfassungsgeber « die Bürger nicht in eine passive Rolle zwängen oder zu einer passiven Haltung anleiten » wollte, sondern im Gegenteil bestätigen wollte, dass « derjenige, der Rechte hat, auch Pflichten hat », ausgehend von dem Standpunkt, dass « der Bürger verpflichtet ist, am sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, mitzuwirken » (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, S. 17).

Uit de parlementaire voorbereiding die betrekking heeft op artikel 23 van de Grondwet blijkt dat de Grondwetgever « de burgers [niet] in een passieve rol [wilde dwingen] of tot een passieve houding [aanzetten] », maar dat hij daarentegen wilde bevestigen dat « wie rechten heeft, [...] ook plichten [heeft] », vanuit de idee dat « het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft » (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, p. 17).


Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht hervor, dass der Verfassungsgeber ' die Bürger nicht in eine passive Rolle zwängen oder sie nicht zu einer passiven Haltung veranlassen wollte ', sondern dass er hingegen bestätigen wollte, dass jeder, ' der Rechte hat, auch Pflichten hat ', ausgehend von der Überlegung, dass ' der Bürger die Pflicht hat, zum sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, beizutragen ' (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, SS. 16-17).

Uit de parlementaire voorbereiding die betrekking heeft op artikel 23 van de Grondwet blijkt dat de Grondwetgever ' de burgers [ niet ] in een passieve rol [ wilde dwingen ] of tot een passieve houding [ aanzetten ] ', maar dat hij daarentegen wilde bevestigen dat ' wie rechten heeft, [ .] ook plichten [ heeft ] ', vanuit de idee dat ' het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft ' (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht hervor, dass der Verfassungsgeber « die Bürger nicht in eine passive Rolle einzwängen oder zur Annahme einer passiven Haltung veranlassen » wollte, sondern im Gegenteil erklären wollte, dass « jeder, der Rechte hat, ebenfalls Pflichten hat », ausgehend von der Uberlegung, dass « der Bürger die Pflicht hat, am sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, mitzuarbeiten » (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, SS. 16-17).

Uit de parlementaire voorbereiding betreffende artikel 23 van de Grondwet blijkt dat de Grondwetgever « de burgers [niet] in een passieve rol [wilde dwingen] of tot een passieve houding [aanzetten] », maar integendeel wilde verklaren dat « wie rechten heeft, [.] ook plichten [heeft] » uitgaande van de idee dat « het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft » (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).


Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht hervor, dass der Verfassungsgeber « die Bürger nicht in eine passive Rolle zwängen oder sie nicht zu einer passiven Haltung veranlassen wollte », sondern dass er hingegen bestätigen wollte, dass jeder, « der Rechte hat, auch Pflichten hat », ausgehend von der Uberlegung, dass « der Bürger die Pflicht hat, zum sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, beizutragen » (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, SS. 16-17).

Uit de parlementaire voorbereiding die betrekking heeft op artikel 23 van de Grondwet blijkt dat de Grondwetgever « de burgers [niet] in een passieve rol [wilde dwingen] of tot een passieve houding [aanzetten] », maar dat hij daarentegen wilde bevestigen dat « wie rechten heeft, [.] ook plichten [heeft] », vanuit de idee dat « het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft » (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).


7. bedauert in diesem Zusammenhang die Haltung bestimmter Mitgliedstaaten, die trotz der Annahme der Verfassung durch den Europäischen Rat aus innenpolitischen Gründen in wichtigen außenpolitischen Fragen vom Vetorecht Gebrauch gemacht haben; weist darauf hin, dass die GASP nicht zu einem reinen Hilfsinstrument der Außenpolitik bestimmter Mitgliedstaaten degradiert werden darf, und fordert daher alle Mitgliedstaaten auf, konstruktiv im Geiste der Verfassung zu handeln, damit die Europäische Union in der Lage ist, in der international ...[+++]

7. betreurt in dit verband de opstelling van bepaalde lidstaten die, ondanks de goedkeuring van de Grondwet door de Europese Raad, op belangrijke punten van het buitenlands beleid gebruik hebben gemaakt van hun vetorecht, zulks om binnenlands-politieke redenen; wijst erop dat het GBVB niet mag worden gereduceerd tot een aanhangsel van het buitenlands beleid van de afzonderlijke lidstaten, en nodigt daarom alle lidstaten uit constructief en in de geest van de Grondwet te handelen, om de EU in staat te stellen een effectieve rol op het wereldtoneel te spelen;


7. bedauert in diesem Zusammenhang die Haltung bestimmter Mitgliedstaaten, die trotz der Annahme der Verfassung durch den Europäischen Rat aus innenpolitischen Gründen in wichtigen außenpolitischen Fragen vom Vetorecht Gebrauch gemacht haben; weist darauf hin, dass die GASP nicht zu einem reinen Hilfsinstrument der Außenpolitik der einzelnen Mitgliedstaaten degradiert werden darf, und fordert alle Mitgliedstaaten daher auf, konstruktiv im Geiste der Verfassung zu handeln, damit die EU in der Lage ist, in der internationalen Politik e ...[+++]

7. betreurt in dit verband de opstelling van bepaalde lidstaten die, ondanks de goedkeuring van de Grondwet door de Europese Raad, op belangrijke punten van het buitenlands beleid gebruik hebben gemaakt van hun vetorecht, zulks om binnenlands-politieke redenen; wijst erop dat het GBVB niet mag worden gereduceerd tot een aanhangsel van het buitenlands beleid van de afzonderlijke lidstaten, en nodigt daarom alle lidstaten uit constructief en in de geest van de Grondwet te handelen, om de EU in staat te stellen een effectieve rol op het wereldtoneel te spelen;


– (EN) Herr Präsident, ich habe nur eine Minute, deshalb werde ich nicht auf die Haltung der Grünen zur Verfassung eingehen, will aber darauf hinweisen, dass der endgültige Text der Verfassung auch auf die Euratom-Frage eingehen muss.

- (EN) Mijnheer de Voorzitter, ik heb maar één minuut dus ik zal het niet hebben over het standpunt van de groenen met betrekking tot de Grondwet, maar ik wil wel het argument naar voren brengen dat in de definitieve tekst van de Grondwet ook de kwestie rond Euratom aan de orde gesteld moet worden.


In Hinblick auf die Verfassung möchte ich zunächst die entschiedene Haltung des irischen Ratsvorsitzes würdigen, eine vorsichtige, aber entschlossene Haltung – festina lente, wie die Lateiner sagten (wir müssen langsam und vorsichtig voranschreiten) –, und ich hoffe, Sie können uns im März Vorschläge vorlegen.

Met betrekking tot de Grondwet wil ik allereerst wijzen op de gedecideerde houding van het Ierse voorzitterschap. Het heeft zich standvastig maar ook behoedzaam betoond - festina lente, zeggen we in het Zuiden, oftewel: haastige spoed is zelden goed. Ik hoop dat u ons in maart voorstellen zult voorleggen.




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'haltung verfassung' ->

Date index: 2024-01-26
w