Ökonometrische
Schätzungen zeigen, dass Politikmaßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungsaussichten von „marginalen“ Arbeitskräften – wie Steueranreize für Zeit- und Teilz
eitarbeit, gezielte Steuersenkungen für Geringqualifizierte/Geringverdiener, Beschäftigungssubventionen, direkte Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Lohnergänzungsleistungen – die Beschäftigung im Zeitraum 2001-2006 in den Ländern, die entsprechende Maß
nahmen durchgeführt haben, um gut 1 ...[+++] % erhöht haben könnten; die negative Auswirkung auf das Produktivitätswachstum hat sich demnach auf ¼ bis ½ % bzw. rund 25 % des Beschäftigungszuwachses belaufen.Uit econometrische ramingen blijkt dat de werkgelegenheid dankzij beleid om het arbeidsperspectief aan de onderkant van de arbeidsm
arkt te verbeteren, zoals fiscale prikkels voor tijdelijk en parttimewerk, gerichte belastingverlagingen voor laaggekwalificeerde werknemers of werknemers met een laag inkomen, arbeidssubsidies, werkverschaffingsprogramma´s en arbeidsgebonden voordelen, in de periode 2001-2006 met iets meer da
n 1% is gestegen in landen waar dergelijk beleid is gevoerd. Tegelijk is de productiviteit licht ongunstig beïnvloe
...[+++]d: met ¼% tot een ½%, ofwel 25% van de werkgelegenheidswinst.