19. nimmt d
en Rückgang bei den staatlichen Beihilfen zur Kenntnis, stellt aber fest, dass sie n
ach wie vor zu hoch sind; fordert, dass insbesondere auf ad hoc-Basis gewährte staatliche
Beihilfen verringert werden müssen, was sich durch die negativen Auswirkungen dieser Art staatlicher
Beihilfen e
rklärt; staatliche Unternehmen ...[+++] sollten denselben Vorschriften unterworfen sein wie private
Unternehmen; nur wenn staatliche Einrichtunge
n ihre öffentlichen Aufgaben ohne kommerzielle Dimension wahrnehmen, könnten einige Ausnahmen vorgesehen werden; die nationalen Ausnahmen sollten auf ein Minimum reduziert werden; außerdem sollten alle Ausnahmen transparent, verhältnismäßig, klar und knapp formuliert sein; wiederholt, dass sich die Kontrolle der staatlichen
Beihilfen durch die Europäische Union auf den Grundsatz konzentriert, dass zwar staatliche
Beihilfen mit dem Binnenmarkt unvereinbar
sind, dass aber die Gewährung dieser Beihilfen durch Mitgliedstaaten unter außergewöhnlichen Umständen
gerechtfertigt sein kann; 19. constateert da
t het niveau van de staatssteun weliswaar afneemt, maar nog altijd te hoog is; dringt erop aan dat met name op ad hoc-basis verleende staatssteun moet worden teruggebracht, gezien het schadelijke karakter van deze vorm van overheidssteun; is van mening dat overheidsbedrijven aan dezelfde regels onderworpen zouden moeten zi
jn als particuliere ondernemingen, dat er alleen uitzonderingen mogen gelden als overheidsinstellinge
n hun openbare taak zonder enig comm ...[+++]ercieel oogmerk uitvoeren, dat nationale ontheffingen tot een “absoluut minimum” moeten worden beperkt en dat dergelijke uitzonderingen transparant, proportioneel, duidelijk en strak geformuleerd moeten zijn; herhaalt dat de EU-controle op staatssteun uitgaat van het beginsel dat staatssteun weliswaar niet verenigbaar is met de gemeenschappelijke markt, maar dat de toekenning van dergelijke steun in uitzonderlijke gevallen gerechtvaardigd kan zijn;