Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Vertaling van "gesetz verwendeten begriffe " (Duits → Nederlands) :

Im Gegensatz zu dem, was die klagenden Parteien in der Rechtssache Nr. 6030 anführen, unterscheidet sich der im angefochtenen Gesetz verwendete Begriff der « Urteilsfähigkeit » im Übrigen nicht grundlegend von dem in Artikel 12 § 2 des Gesetzes vom 22. August 2002 über die Rechte des Patienten verwendeten Begriff, wonach « von einem minderjährigen Patienten [...] angenommen werden kann, dass er zur vernünftigen Einschätzung seiner Interessen in der Lage ist ».

In tegenstelling tot wat de verzoekende partijen in de zaak nr. 6030 beweren, verschilt het in de bestreden wet gebruikte begrip « oordeelsbekwaamheid » overigens niet wezenlijk van het in artikel 12, § 2, van de wet van 22 augustus 2002 betreffende de rechten van de patiënt gebruikte begrip volgens hetwelk de minderjarige « tot een redelijke beoordeling van zijn belangen in staat [kan] worden geacht ».


In den Vorarbeiten zu dieser Bestimmung hiess es, « sie soll den Randgemeinden und den Gemeinden mit Spracherleichterungen gewährleisten, dass die derzeit bestehenden Garantien uneingeschränkt aufrechterhalten werden, selbst nach der Regionalisierung des Grundlagengesetzes über die Gemeinden und des Gemeindewahlgesetzes » (Parl. Dok., Senat, 2000-2001, Nr. 2-709/1, S. 21), und mit dem verwendeten Begriff « Garantien » habe der Gesetzgeber « sämtliche derzeit geltenden Bestimmungen, die eine sp ...[+++]

In de parlementaire voorbereiding met betrekking tot die bepaling wordt aangegeven dat ermee « wordt beoogd aan de rand- en faciliteitengemeenten te garanderen dat de thans bestaande garanties ook na de regionalisering van de organieke gemeentewet en gemeentekieswet onverkort zullen worden gehandhaafd » (Parl. St., Senaat, 2000-2001, nr. 2-709/1, p. 21), en dat de wetgever, met het begrip « garanties », « het geheel [beoogde] van de thans geldende bepa ...[+++]


Der Gesetzgeber wollte deshalb dem Begriff « befürworten » die gleiche Tragweite verleihen wie dem in Artikel 20 des Antirassismusgesetzes, eingefügt durch das Gesetz vom 10. Mai 2007, verwendeten Begriff « Anstiftung zu ».

De wetgever heeft derhalve aan de term « verkondigen » dezelfde draagwijdte willen verlenen als aan de in artikel 20 van de Antiracismewet, zoals ingevoegd bij de wet van 10 mei 2007, gehanteerde term « aanzetten tot ».


In den Vorarbeiten zum Antirassismusgesetz in der vor dem Inkrafttreten des angefochtenen Gesetzes geltenden Fassung wurden die im ehemaligen Artikel 3 verwendeten Begriffe « offensichtlich und wiederholt » wie folgt erläutert:

In de parlementaire voorbereiding van de Antiracismewet, zoals die van kracht was vóór de inwerkingtreding van de bestreden wet, werd over de in het vroegere artikel 3 gehanteerde termen « kennelijk en herhaaldelijk » het volgende gesteld :


Die Beschwerden der Flämischen Regierung richten sich gegen Artikel 2 Absatz 2 des ersten Gesetzes, der besagt, dass die im Gesetz verwendeten Begriffe die gleiche Bedeutung haben wie im Gesetz vom 30. Juli 1979 über die Rundfunkberichterstattung und im Gesetz vom 21. März 1991 zur Umstrukturierung bestimmter öffentlicher Wirtschaftsunternehmen.

De bezwaren van de Vlaamse Regering zijn gericht tegen artikel 2, tweede lid, van de eerste wet, dat bepaalt dat de termen die in de wet worden gebruikt dezelfde betekenis hebben als in de wet van 30 juli 1979 betreffende de radioberichtgeving en in de wet van 21 maart 1991 betreffende de hervorming van sommige economische overheidsbedrijven.


Die in der Verfassung vorgesehenen Begriffe waren in der Tat einfach und klar, und die Hinzufügung des Adjektivs „europäisch“ bei jeder der Kategorien würde es dem Bürger ermöglichen zu verstehen, worum es geht, denn sie haben eine Entsprechung in der in den meisten Mitgliedstaaten verwendeten Terminologie (ein Gesetz ist ein vom Parlament erlassener normativer Akt, eine Verordnung ist ein von der Exekutive oder der lokalen Behörde erlassener normativer Akt), wodurch der bislang herrschenden Konfusion und terminologischen Ungenauigkeit ...[+++]

De terminologie van de Grondwet bestond uit eenvoudige, exacte termen die door de toevoeging van "Europees/Europese" begrijpelijk voor de burger moeten zijn, omdat zij overeenkomen met de terminologie die in de meeste lidstaten gangbaar is (een wet is een wetgevingshandeling die uitgaat van het Parlement, een verordening een wetgevingshandeling die uitgaat van het uitvoerend bestuur of de lokale overheden), hiermee kwam er een eind aan de verwarring en de terminologische onduidelijkheid die tot nu toe heersten.


Dies sind einfache, klare Begriffe, deren Zusatz „europäisch“ es dem Bürger ermöglicht zu verstehen, worum es geht, denn sie entsprechen der in den meisten Mitgliedstaaten verwendeten Terminologie (ein Gesetz ist ein vom Parlament ausgehender Rechtsakt, eine Verordnung ist ein von der Exekutive ausgehender Rechtsakt), womit der terminologischen Unsicherheit und Ungenauigkeit, die bisher herrschten, ein Ende gesetzt wird.

Dit zijn eenvoudige, exacte termen die door de toevoeging van "Europees/Europese" begrijpelijk voor de burger moeten zijn, omdat zij overeenkomen met de terminologie die in de meeste lidstaten gangbaar is (een wet is een wetgevingshandeling die uitgaat van het Parlement, een verordening een wetgevingshandeling die uitgaat van het uitvoerend bestuur). Hiermee komt er een eind aan de verwarring en de terminologische onduidelijkheid die tot nu toe heersten.


Die Formulierung des Gesetzes lässt jedoch Unklarheit darüber bestehen, ob das nicht zielgerichtete, breite Abfangen von Kommunikation, die auf Schlüsselwörter überprüft wird, auch unter den von der „Regulation of Investigatory Powers Act 2000“ (RIP) verwendeten Begriffinterception“ fallen würde, wenn die Auswertung nicht auf britischem Boden erfolgt, sondern das „Rohmaterial“ ohne Auswertung ins Ausland übermittelt wird.

Uit de formulering van de wet blijkt evenwel niet duidelijk of niet-doelgerichte, brede interceptie van communicatie die op sleutelwoorden wordt onderzocht, eveneens onder het in de "Regulation of Investigatory Powers Act 2000" (RIP) gebruikte begrip "interception" valt als de analyse niet op Britse bodem gebeurt maar als het ruwe materiaal zonder analyse naar het buitenland wordt gestuurd.




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'gesetz verwendeten begriffe' ->

Date index: 2024-04-19
w