Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Auf jeden Fall
Berater bei sexueller Gewalt
Beraterin bei sexueller Gewalt
Beraterin im Fall sexuellen Missbrauchs
Betreffender Fall
Einzelfallkonsultation
Fall der Notwehr
Fall von Schutt
Fall-Bericht
Fall-Kontroll-Studie
Konsultation Fall für Fall
Tote Raeume der Falle
Tote Winkel der Falle
Verfahrensanweisungen im Fall eines Alarms befolgen

Vertaling van "fall verletzt worden " (Duits → Nederlands) :

TERMINOLOGIE
Fall-Bericht | Fall-Kontroll-Studie

patiënt-controle onderzoek


tote Raeume der Falle | tote Winkel der Falle

verliesplaatsen van de val


Einzelfallkonsultation | Konsultation Fall für Fall

consultatie per geval


Berater bei sexueller Gewalt | Beraterin bei sexueller Gewalt | Berater bei sexueller Gewalt/Beraterin bei sexueller Gewalt | Beraterin im Fall sexuellen Missbrauchs

consulente seksueel geweld | consulente seksueel misbruik | consulent seksueel geweld | consulent seksueel misbruik


das Überleben auf See sichern, falls ein Schiff aufgegeben wird

overleven op zee in geval van verlaten van een schip


Verfahrensanweisungen im Fall eines Alarms befolgen

procedures in geval van alarm volgen








IN-CONTEXT TRANSLATIONS
Der Behandlungsunterschied verletzt nicht auf unverhältnismäßige Weise die Rechte des Inhabers eines Verfahrenspatents, der in jedem Fall die Anwendung dieses Verfahrens auf dem belgischem Staatsgebiet als auch das Anbieten des Verfahrens in Belgien zur Anwendung auf dem belgischem Staatsgebiet verbieten lassen kann.

Het verschil in behandeling doet niet op onevenredige wijze afbreuk aan de rechten van de houder van een werkwijzeoctrooi, die in ieder geval het toepassen van die werkwijze op het Belgisch grondgebied alsook het in België aanbieden van de werkwijze voor de toepassing ervan op het Belgisch grondgebied kan doen verbieden.


Ein Religionsinspektor, der das Vertrauen des Oberhauptes des Kultes verloren hat, dem er angehört, muss seines Amtes enthoben werden durch seinen Arbeitgeber, in diesem Fall die Französische Gemeinschaft, jedoch nur, wenn die Begründung dieses Vertrauensverlustes vernünftig ausdrücken kann, dass der Betreffende die Loyalitätspflicht gegenüber seiner Religionsgemeinschaft verletzt hat und dass diese Gründe in einer demokratischen Gesellschaft annehmbar sind.

De inspecteur godsdienst die het vertrouwen heeft verloren van het hoofd van de eredienst waartoe hij behoort, moet door zijn werkgever, te dezen de Franse Gemeenschap, uit zijn ambt worden ontzet, maar uitsluitend wanneer de redenen die tot dat verlies van vertrouwen hebben geleid van dien aard zijn dat zij redelijkerwijs aantonen dat de betrokkene afbreuk heeft gedaan aan de loyauteitsplicht ten aanzien van de godsdienstige gemeenschap waartoe hij behoort én die redenen kunnen worden aanvaard in een democratische samenleving.


Laut Artikel 13 der Europäischen Menschenrechtskonvention hat in dem Fall, dass « die in [dieser] Konvention festgelegten Rechte und Freiheiten verletzt worden [sind], [...] der Verletzte das Recht [hat], eine wirksame Beschwerde bei einer nationalen Instanz einzulegen [...] ».

Luidens artikel 13 van het Europees Verdrag voor de rechten van de mens heeft « eenieder wiens rechten en vrijheden, welke in dit Verdrag zijn vermeld, zijn geschonden, [...] recht op daadwerkelijke rechtshulp voor een nationale instantie [...] ».


In der Auslegung, dass er es nicht zulässt, dass die Architektenkammer im Fall von Verstößen gegen die Gesetze und Verordnungen zum Schutz des Architektentitels und -berufs vor Gericht auftreten kann, verletzt Artikel 2 des Gesetzes vom 26. Juni 1963 daher auf diskriminierende Weise die Rechte dieser Rechtsperson und ist er nicht vereinbar mit den Artikeln 10 und 11 der Verfassung.

In de interpretatie dat zij niet toelaat dat de Orde van architecten in rechte kan treden in geval van inbreuken op de wetten en reglementen tot bescherming van de titel en van het beroep van architect, doet artikel 2 van de wet van 26 juni 1963 derhalve op discriminerende wijze afbreuk aan de rechten van die rechtspersoon en is het niet bestaanbaar met de artikelen 10 en 11 van de Grondwet.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Dass der Dritte in einem solchen Fall aufgrund des Schiedsvertrags und seiner Ausführung eine Interesse habende Partei wird; dass das Recht, einen Richter zu befassen, verletzt würde, wenn eine Aufhebungsklage, die durch einen somit betroffenen Dritten eingereicht würde, nicht zugelassen werden könnte; » (Pas., 1993, Nr. 64).

Dat in dergelijk geval de derde, door de arbitrale overeenkomst en de uitvoering ervan, een belanghebbende partij wordt; dat het recht op toegang tot de rechter zou worden miskend indien een nietigheidsvordering door een aldus betrokken derde niet kon worden toegelaten; » (Arr. Cass., 1993, nr. 64).


In keinem Fall erlaubt es Artikel 34 der Verfassung, dass auf diskriminierende Weise die nationale Identität verletzt wird, die den politischen und verfassungsmäßigen Basisstrukturen oder den Kernwerten des Schutzes, der den Rechtsunterworfenen durch die Verfassung gewährt wird, eigen ist.

In geen geval staat artikel 34 van de Grondwet toe dat op discriminerende wijze afbreuk wordt gedaan aan de nationale identiteit die besloten ligt in de politieke en constitutionele basisstructuren of aan de kernwaarden van de bescherming die de Grondwet aan de rechtsonderhorigen verleent.


Indem in einem solchen Fall nicht vorgesehen sei, dass das Kind den Namen beider Eltern trage, werde das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens der Mütter verletzt, die gegenüber den Vätern auf diskriminierende Weise behandelt würden.

Door niet erin te voorzien dat in een dergelijk geval het kind de naam van beide ouders draagt, zou afbreuk worden gedaan aan het recht op eerbiediging van het privé- en gezinsleven van de moeders, die op discriminerende wijze zouden worden behandeld ten opzichte van de vaders.


123. stellt fest, dass das Internet ebenso wie die sozialen Medien – offline wie online – sich zu den wichtigsten Mitteln entwickelt haben, über die Personen ihr Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung ausüben können, und dass sie eine wichtige Rolle bei der Förderung der Menschenrechte, demokratischer Beteiligung, Rechenschaftspflicht, Transparenz und wirtschaftlicher Entwicklung sowie der Entstehung neuer Formen von Öffentlichkeit gespielt haben; betont gleichzeitig, dass die Menschenwürde angesichts der Tatsache, dass nicht alle Teile der Gesellschaft, insbesondere ältere Menschen und die ländliche Bevölkerung, Zugang zum Internet haben, in keinem Fall verletzt ...[+++]werden darf, und verurteilt jegliche sonstige Diskriminierung in den sozialen Medien; setzt sich für konkrete Rechtsvorschriften sowie Abkommen der EU mit Drittstaaten ein, die den Zugang zu Kommunikation und Informationen mittels Zensur, Netzsperren oder durch die Unterordnung der Informationsfreiheit unter Geschäftsinteressen beschränken; begrüßt das Potenzial, das das Internet und die sozialen Netzwerke beim Ablauf des Arabischen Frühlings entfaltet haben; fordert eine stärkere Beobachtung der Nutzung des Internet und der neuen Technologien in autokratischen Regimen, die diese einzuschränken versuchen; fordert eine größere Unterstützung in den Bereichen Förderung der Medienfreiheit, Schutz von unabhängigen Journalisten und Bloggern, Verkleinerung der digitalen Kluft und Erleichterung des uneingeschränkten Zugriffs auf Informationen und Kommunikation sowie unzensierter Zugriff auf das Internet (digitale Freiheit);

123. merkt op dat het internet samen met de sociale media zowel offline als online een van de belangrijkste instrumenten is geworden waarmee mensen hun recht op vrijheid van mening en meningsuiting uitoefenen, en dat deze kanalen een cruciale rol hebben gespeeld in de bevordering van mensenrechten, deelname aan de democratie, verantwoordingsplicht, transparantie, economische ontwikkeling en nieuwe vormen van openbare toegang; benadrukt tegelijkertijd dat de menselijke waardigheid niet in het gedrang mag komen, gezien het feit dat niet alle lagen van de bevolk ...[+++]


117. stellt fest, dass das Internet ebenso wie die sozialen Medien – offline wie online – sich zu den wichtigsten Mitteln entwickelt haben, über die Personen ihr Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung ausüben können, und dass sie eine wichtige Rolle bei der Förderung der Menschenrechte, demokratischer Beteiligung, Rechenschaftspflicht, Transparenz und wirtschaftlicher Entwicklung sowie der Entstehung neuer Formen von Öffentlichkeit gespielt haben; betont gleichzeitig, dass die Menschenwürde angesichts der Tatsache, dass nicht alle Teile der Gesellschaft, insbesondere ältere Menschen und die ländliche Bevölkerung, Zugang zum Internet haben, in keinem Fall verletzt ...[+++]werden darf, und verurteilt jegliche sonstige Diskriminierung in den sozialen Medien; setzt sich für konkrete Rechtsvorschriften sowie Abkommen der EU mit Drittstaaten ein, die den Zugang zu Kommunikation und Informationen mittels Zensur, Netzsperren oder durch die Unterordnung der Informationsfreiheit unter Geschäftsinteressen beschränken; begrüßt das Potenzial, das das Internet und die sozialen Netzwerke beim Ablauf des Arabischen Frühlings entfaltet haben; fordert eine stärkere Beobachtung der Nutzung des Internet und der neuen Technologien in autokratischen Regimen, die diese einzuschränken versuchen; fordert eine größere Unterstützung in den Bereichen Förderung der Medienfreiheit, Schutz von unabhängigen Journalisten und Bloggern, Verkleinerung der digitalen Kluft und Erleichterung des uneingeschränkten Zugriffs auf Informationen und Kommunikation sowie unzensierter Zugriff auf das Internet (digitale Freiheit);

117. merkt op dat het internet samen met de sociale media zowel offline als online een van de belangrijkste instrumenten is geworden waarmee mensen hun recht op vrijheid van mening en meningsuiting uitoefenen, en dat deze kanalen een cruciale rol hebben gespeeld in de bevordering van mensenrechten, deelname aan de democratie, verantwoordingsplicht, transparantie, economische ontwikkeling en nieuwe vormen van openbare toegang; benadrukt tegelijkertijd dat de menselijke waardigheid niet in het gedrang mag komen, gezien het feit dat niet alle lagen van de bevolk ...[+++]


Mit dieser Richtlinie soll klargestellt werden, dass die Rechte von Verdächtigen, die noch nicht für schuldig befunden wurden, auf keinen Fall verletzt werden dürfen.

De richtlijn dient duidelijk te maken dat op geen enkele wijze inbreuk gemaakt mag worden op de rechten van verdachten, die immers nog niet schuldig zijn bevonden.




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'fall verletzt worden' ->

Date index: 2025-05-04
w