Konkret haben die jüngsten Nahrungsmittelkrisen in der Union drei Gesichtspunkte besonders hervorgehoben: ein tiefes Misstrauen der Verbraucher angesichts der Verwaltung durch die nationalen und gemeinschaftlichen politischen Verantwortlichen; immer lautere Forderungen der Bürger nach neuen Produktionsmethoden, die mit einer dauerhaften Entwicklung vereinbar sind und die gesündere und unbedenklichere Erzeugnisse gewährleisten; und schließlich eine zunehmende gesellschaftliche Forderung nach neuen Formen der öffentlichen Unterstützung für die Landwirtschaft, die konsequenter den
inneren Werten des europäischen Gesellschaftsmodells entsprechen (betreffend die Erh ...[+++]altung der öffentlichen Gesundheit, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt, die umweltpolitischen Gebote usw.).