29. fordert dazu auf, dafür Sorge zu tragen, dass die Industriestaaten und die Entwicklungsländer in den Lenkungsstrukturen zur Finanzierung der Klimapolitik im Rahmen des Übereinkommens von Kopenhagen gleichberechtigt vertreten sind; hebt hervor, dass auf Erfahrungen aus der Entwicklungspolitik und bewährte Grundsätze wie verantwortungsbewusstes staatliches Handeln zurückgegriffen werden sollte, damit Finanztransferleistungen so eingesetzt werden, dass sie nachhaltig wirken; betont, dass die Geberländer in den Ausbau der "Absorptio
nsfähigkeit" in den Entwicklungsländern investieren sollten, damit diese ihre Ressourcen effizient nutzen
...[+++] können; 29. wenst dat in de bestuursstructuren die met betrekking tot de klimaatfinanciering worden ingericht, op grond van de overeenkomst van Kopenhagen een gelijke vertegenwoordiging van on
twikkelde landen en ontwikkelingslanden gewaarborgd is; benadrukt verder dat om te waarborgen dat de overdracht van middelen op duurzame wijze geschiedt, gebruik moet worden gemaakt van ervaringen in het ontwikkelingsbeleid en van erkende beginselen, zoals dat van "goed bestuur"; wijst erop dat de
donorlanden moeten investeren in een ve ...[+++]rgroting van de "absorptiecapaciteit" in de ontwikkelingslanden, zodat deze de middelen doeltreffend kunnen inzetten;