33. hält es für bedaue
rlich, dass bei der neuen GAP eine größere Betonung auf die Fortsetzung der Liberalisierung und eine marktorientierte Politik gelegt wird; fordert nachdrücklich, dass die zukünftige GAP eine starke gemeinsame Politik bleibt, die rund um ihre beiden tragenden Säulen konzipiert wird; weist darauf hin, dass die Frage der Unabhängigkeit der Nahrungsmittelversorgung und der E
rnährungssicherheit heute wichtiger ist als je zuvor und die Begründung für die GAP immer darin bestand, Nahrungsmittel anzubauen, ohne der Wir
...[+++]tschaft von Drittländern, insbesondere Entwicklungsländern, zu schaden; setzt sich dafür ein, Fragen wie Transparenz in der Lebensmittelkette und einer Beendigung des Missbrauchs durch Großeinkäufer bei der Reform Priorität einzuräumen;