Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Antrag auf Haltung einer Vorführung

Vertaling van "einer passiven haltung " (Duits → Nederlands) :

TERMINOLOGIE
Antrag auf Haltung einer Vorführung

aanmelding voor een demonstratie
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht jedoch hervor, dass der Verfassungsgeber « die Bürger nicht in eine passive Rolle zwängen oder zu einer passiven Haltung anleiten » wollte, sondern im Gegenteil erklären wollte, dass « derjenige, der Rechte hat, auch Pflichten hat », ausgehend von dem Standpunkt, dass « der Bürger verpflichtet ist, am sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, mitzuwirken » (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, SS. 16-17).

Uit de parlementaire voorbereiding van artikel 23 van de Grondwet blijkt evenwel dat de Grondwetgever « de burgers [niet] in een passieve rol [wilde dwingen] of tot een passieve houding [aanzetten] », maar integendeel wilde verklaren dat « wie rechten heeft, [...] ook plichten [heeft] » uitgaande van de idee dat « het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft » (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).


Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht hervor, dass der Verfassungsgeber « die Bürger nicht in eine passive Rolle zwängen oder zu einer passiven Haltung anleiten » wollte, sondern im Gegenteil bestätigen wollte, dass « derjenige, der Rechte hat, auch Pflichten hat », ausgehend von dem Standpunkt, dass « der Bürger verpflichtet ist, am sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, mitzuwirken » (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, S. 17).

Uit de parlementaire voorbereiding die betrekking heeft op artikel 23 van de Grondwet blijkt dat de Grondwetgever « de burgers [niet] in een passieve rol [wilde dwingen] of tot een passieve houding [aanzetten] », maar dat hij daarentegen wilde bevestigen dat « wie rechten heeft, [...] ook plichten [heeft] », vanuit de idee dat « het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft » (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, p. 17).


Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht hervor, dass der Verfassungsgeber ' die Bürger nicht in eine passive Rolle zwängen oder sie nicht zu einer passiven Haltung veranlassen wollte ', sondern dass er hingegen bestätigen wollte, dass jeder, ' der Rechte hat, auch Pflichten hat ', ausgehend von der Überlegung, dass ' der Bürger die Pflicht hat, zum sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, beizutragen ' (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, SS. 16-17).

Uit de parlementaire voorbereiding die betrekking heeft op artikel 23 van de Grondwet blijkt dat de Grondwetgever ' de burgers [ niet ] in een passieve rol [ wilde dwingen ] of tot een passieve houding [ aanzetten ] ', maar dat hij daarentegen wilde bevestigen dat ' wie rechten heeft, [ .] ook plichten [ heeft ] ', vanuit de idee dat ' het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft ' (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).


Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht hervor, dass der Verfassungsgeber « die Bürger nicht in eine passive Rolle einzwängen oder zur Annahme einer passiven Haltung veranlassen » wollte, sondern im Gegenteil erklären wollte, dass « jeder, der Rechte hat, ebenfalls Pflichten hat », ausgehend von der Uberlegung, dass « der Bürger die Pflicht hat, am sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, mitzuarbeiten » (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, SS. 16-17).

Uit de parlementaire voorbereiding betreffende artikel 23 van de Grondwet blijkt dat de Grondwetgever « de burgers [niet] in een passieve rol [wilde dwingen] of tot een passieve houding [aanzetten] », maar integendeel wilde verklaren dat « wie rechten heeft, [.] ook plichten [heeft] » uitgaande van de idee dat « het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft » (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht hervor, dass der Verfassungsgeber « die Bürger nicht in eine passive Rolle zwängen oder sie nicht zu einer passiven Haltung veranlassen wollte », sondern dass er hingegen bestätigen wollte, dass jeder, « der Rechte hat, auch Pflichten hat », ausgehend von der Uberlegung, dass « der Bürger die Pflicht hat, zum sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, beizutragen » (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, SS. 16-17).

Uit de parlementaire voorbereiding die betrekking heeft op artikel 23 van de Grondwet blijkt dat de Grondwetgever « de burgers [niet] in een passieve rol [wilde dwingen] of tot een passieve houding [aanzetten] », maar dat hij daarentegen wilde bevestigen dat « wie rechten heeft, [.] ook plichten [heeft] », vanuit de idee dat « het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft » (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).


Auf der Grundlage des bei den Mitgliedstaaten herrschenden Grundsatzes der Gegenseitigkeit und Solidarität muss sich die Kommission von ihrer passiven Haltung und der Akzeptanz eines „fait accompli“ verabschieden und eine aktive Rolle in diesem Prozess des Erreichens einer vollständigen Gegenseitigkeit in Bezug auf die Visumbefreiung für alle Mitgliedstaaten einnehmen.

Vanwege de beginselen van wederkerigheid en solidariteit tussen de lidstaten moet de Commissie haar passieve houding, waarbij zij een fait accompli accepteert, opgeven en een actieve houding aannemen in het proces van de vorming van volledige wederkerigheid met betrekking tot visumopheffing voor alle lidstaten.




Anderen hebben gezocht naar : antrag auf haltung einer vorführung     einer passiven haltung     


datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'einer passiven haltung' ->

Date index: 2021-10-09
w