· Erarbeitung einer langfristigen und klaren Perspektive für den institutionellen Markt auf EU-Ebene, die der Industrie übermittelt wird · Erstellung und Aktualisierung einer Kartierung der Lieferkette, um das richtige Maß an europäischer Unabhängigkeit, Fachkenntnis und Wettbewerbsfähigkei
t sicherzustellen · Unterstützung der Entwicklung geeigneter Fähigkeiten, wie sie speziell in der Raumfahrt benötigt werden, und Förderung der Schaffung gegenseitig anerkannter akademischer Qualifikationen im Bereich Raumfahrt in Europa (Inangriffna
...[+++]hme und Koordinierung der Entwicklung von Raumfahrtakademien durch die Mitgliedstaaten bzw. zwischen ihnen) · Einbeziehung gezielter Maßnahmen in künftige FuE-Rahmenprogramme, bei denen ein Teil der Forschung von Doktoranden zu erledigen ist – wie dies gegenwärtig bei der Verwaltung des Luftverkehrs geschieht · Förderung der Entwicklung von Programmen für lebenslanges Lernen durch verstärkte Zusammenarbeit zwischen Industrie und Universitäten, insbesondere in dem neu entstehenden Bereich satellitengestützter Anwendungen · Erhöhung der Attraktivität der EU für ausländische Wissenschaftler