T. in der Erwägung, dass die Auswirkungen von Geschlechterstereotypen auf Bildung und Ausbildung sich stark auf den Arbeitsmarkt auswirken, wo Frauen immer noch sowohl mit horizontaler als auch vertikaler Segregation konfrontiert werden; und in der Erwägung, dass dies dazu beiträgt, dass bestimmte Branchen immer noch als „Männerbranchen“ gelten (mit einem Männeranteil von mehr als 85 %), und in denen folglich ein höheres Lohnniveau herrscht als in den typischen „Frauenbranchen“ (mit einem Frauenanteil von mehr als 70 %); in der Erwägung, dass im Allgemeinen mehr Fr
auen in Berufen mit einen geringeren sozio-ökonomischem Status beschäftigt sind, w ...[+++]as ihr Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl ebenfalls schwächt; T. overwegende dat de impact van genderstereotypen op onderwijs
en opleiding grote gevolgen heeft voor de arbeidsmarkt, waar vrouwen nog altijd met horizontale en verticale s
egregatie te kampen hebben, en overwegende dat mede hierdoor bepaalde sectoren nog altijd als „mannensectoren” (met meer dan 85% mannen) worden beschouwd en de salarissen in deze sectoren daardoor hoger liggen dan in sectoren die als „vrouwensectoren” (met meer dan 70% vrouwen) gelden; overwegende dat bovendien in het algemeen meer vrouwen dan mannen een
baan met e ...[+++]en lagere sociaal-economische status hebben en dat dit hun zelfvertrouwen en eigenwaarde aantast;