Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Vertaling van "ebenfalls in rede stehende artikel " (Duits → Nederlands) :

Der ebenfalls in Rede stehende Artikel 1 § 2 Absatz 1 Nr. 4 Buchstabe d), Nr. 8 und Nr. 9 desselben Gesetzbuches bestimmt: « Für die Anwendung des vorliegenden [Gesetzbuches] ist beziehungsweise sind zu verstehen unter: [...] 4. schwerwiegenden persönlichen Fakten: insbesondere folgende Sachverhalte: [...] d) dem Antragsteller von einem Richter auferlegte formell rechtskräftige endgültige Strafe aufgrund irgendeiner Form der Steuerhinterziehung oder des Sozialbetrugs, [...] 8. Sozialbetrug: Verstöße gegen die sozialen Rechtsvorschriften, 9. Steuerhinterziehung: Verstöße gegen die Steuergesetzbücher oder ihre Ausführungserlasse, die in betrügerischer Absicht ...[+++]

Het eveneens in het geding zijnde artikel 1, § 2, eerste lid, 4°, d), 8° en 9°, van hetzelfde Wetboek bepaalt : « Voor de toepassing van deze wet wordt verstaan onder : [...] 4° gewichtige feiten eigen aan de persoon zijn, met name : [...] d) het feit dat aan de aanvrager, omwille van eender welke vorm van sociale of fiscale fraude, door de rechter een definitieve straf is opgelegd die in k ...[+++]


Durch diese Bestimmung wird die Verjährungsfrist auf fünf Jahre angehoben, nicht nur für Personen, die unrechtmäßig ausgezahlte Beträge « infolge betrügerischer Machenschaften oder falscher oder wissentlich unvollständiger Erklärungen » bezogen haben (Artikel 21 § 3 Absatz 3 erster Satz des Gesetzes vom 13. Juni 1966), sondern auf für diejenigen, die unrechtmäßig ausgezahlte Beträge bezogen haben, « weil der Schuldner eine durch Gesetzes- oder Verordnungsbestimmung vorgeschriebene oder sich aus einer vorher eingegangenen Verpflichtung ...[+++]

Bij die bepaling wordt de verjaringstermijn op vijf jaar gebracht, niet alleen ten aanzien van de personen die onverschuldigde betalingen hebben verkregen « door bedrieglijke handelingen of door valse of welbewust onvolledige verklaringen » (artikel 21, § 3, derde lid, eerste zin, van de wet van 13 juni 1966), maar ook ten aanzien van diegenen die onverschuldigde bedragen hebben verkregen « wegens het niet afleggen, door de schuldenaar, van een verklaring die is voorgeschreven door een wets- of verordenende bepaling of die volgt uit een vroeger aangegane verbintenis » (in het geding zijnde artikel 21, § 3, d ...[+++]


Der in den Vorabentscheidungsfragen in Rede stehende Artikel 37 des Gesetzes über die Kontinuität der Unternehmen ersetzt den vorerwähnten Artikel 44.

Het in de prejudiciële vragen in het geding zijnde artikel 37 van de WCO vervangt het voormelde artikel 44.


In der auf den vor dem vorlegenden Richter anhängigen Streitfall anwendbaren Fassung bestimmte der in Rede stehende Artikel 335 § 3 desselben Gesetzbuches:

Zoals het van toepassing was op het voor de verwijzende rechter hangende geschil bepaalde het in het geding zijnde artikel 335, § 3, van hetzelfde Wetboek :


Der vorlegende Richter fragt also, ob der in Rede stehende Artikel 38 § 6 des Straßenverkehrsgesetzes vereinbar sei mit dem Grundsatz der Gleichheit und Nichtdiskriminierung, insofern dadurch Kategorien von Personen, die sich in unterschiedlichen Situationen befänden, auf die gleiche Weise behandelt würden.

De verwijzende rechter vraagt bijgevolg of het in het geding zijnde artikel 38, § 6, van de Wegverkeerswet bestaanbaar is met het beginsel van gelijkheid en niet-discriminatie, in zoverre het categorieën van personen die zich in verschillende situaties zouden bevinden, op dezelfde wijze behandelt.


Diese Änderung wird aufgrund des ebenfalls in Rede stehenden Artikels 59 Absatz 3 des Gesetzes vom 21. Dezember 2013 wirksam mit 1. April 2001, d.h. dem Datum des Inkrafttretens von - unter anderem - den Artikeln 4 und 42 bis 44 des Gesetzes vom 27. Dezember 2000 (Artikel 56 des Gesetzes vom 27. Dezember 2000).

Die wijziging heeft krachtens het eveneens in het geding zijnde artikel 59, derde lid, van de wet van 21 december 2013 uitwerking met ingang van 1 april 2001, namelijk de datum van inwerkingtreding van onder meer de artikelen 4 en 42 tot 44 van de wet van 27 december 2000 (artikel 56 van de wet van 27 december 2000).


Mit der vierten Vorabentscheidungsfrage wird der Gerichtshof ebenfalls gefragt, ob der in Rede stehende Artikel 216bis des Strafprozessgesetzbuches mit den Artikeln 10 und 11 der Verfassung, an sich oder in Verbindung mit Artikel 14 Absatz 1 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte, mit Artikel 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention und mit den Artikeln 33 bis 40 und 151 § 1 der Verfassung, vereinbar sei.

Met de vierde prejudiciële vraag wordt het Hof eveneens gevraagd of het in het geding zijnde artikel 216bis bestaanbaar is met de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 14, lid 1, van het Internationaal Verdrag inzake burgerrechten en politieke rechten, met artikel 6 van het Europees Verdrag voor de rechten van de mens en met de artikelen 33 tot 40 en 151, § 1, van de Grondwet.


Aus dem Wortlaut der Vorabentscheidungsfrage geht hervor, dass der vorlegende Richter den Gerichtshof zu dem in Rede stehenden Artikel 49/1 Absatz 4 des Gesetzes über die Kontinuität der Unternehmen befragt in der Auslegung, wonach der Schutz, der durch die Bestimmung für « Schuldforderungen, die aus Arbeitsleistungen in dem Zeitraum vor der Verfahrenseröffnung hervorgehen » gewährt werde, nicht nur die Nettoentlohnung des Arbeitnehmers, sondern ebenfalls die Schuldforderung ...[+++]

Uit de formulering van de prejudiciële vraag blijkt dat de verwijzende rechter het Hof een vraag stelt over het in het geding zijnde artikel 49/1, vierde lid, van de WCO in de interpretatie volgens welke de bescherming die bij de bepaling wordt toegekend aan « schuldvorderingen die zijn ontstaan uit vóór de opening van de procedure verrichte arbeidsprestaties », niet alleen op het nettoloon van de werknemer maar ook op de schuldvordering inzake bedrijfsvoorheffing betrekking heeft.


Die gleiche Schlussfolgerung gilt in Bezug auf den vorgeblichen Verstoß, den die klagende Partei den angefochtenen Bestimmungen vorwirft, gegen Artikel 92bis § 3 des Sondergesetzes vom 8. August 1980. Diese Bestimmung betrifft nämlich nicht die in Rede stehende Angelegenheit.

Diezelfde conclusie geldt met betrekking tot de aangevoerde schending, die de verzoekende partij aan de bestreden bepalingen toeschrijft, van artikel 92bis, § 3, van de bijzondere wet van 8 augustus 1980.


Der Gerichtshof wird gefragt, ob die in Rede stehende Bestimmung, dahin ausgelegt, dass die Kündigungsfristen für die « höheren Angestellten » nicht mittels eines kollektiven Arbeitsabkommens festgelegt werden könnten, in Verbindung mit Artikel 59 des Gesetzes vom 3. Juli 1978 und mit Artikel 5 des Gesetzes vom 5. Dezember 1968 über die kollektiven Arbeitsabkommen und die paritätischen Kommissionen, mit den Artikeln 10 und 11 der Verfassung vereinbar sei, indem die Kündigungsfristen für diese Angestellten nicht ...[+++]

Het Hof wordt gevraagd of de in het geding zijnde bepaling, in de interpretatie dat de opzeggingstermijnen voor de « hogere bedienden » niet bij collectieve arbeidsovereenkomst konden worden bepaald, in samenhang gelezen met artikel 59 van de wet van 3 juli 1978 en met artikel 5 van de wet van 5 december 1968 betreffende de collectieve arbeidsovereenkomsten en de paritaire comités, bestaanbaar is met de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, doordat de opzeggingstermijnen voor die bedienden niet en die voor arbeiders wel bij collectieve ...[+++]




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'ebenfalls in rede stehende artikel' ->

Date index: 2023-09-21
w