Während innerhalb der EU-Gewässer die jährliche Fangquote möglichst auf der Grundlage von Zahlen von renommierten Forschungsinstituten festgelegt wurde, ist es nicht annehmbar, dass hier Vermutungen als Ausgangspunkt betrachtet werden können, die sich sowohl für das Drittland (Überfischung) als auch für die EU (Bezahlung für Fisch, der gar nicht existiert) negativ auswirken kann.
Waar binnen de EU-wateren de jaarlijkse quota zoveel mogelijk bepaald worden op basis van cijfers van gerenommeerde researchinstituten, is het niet aanvaardbaar dat hier "natte-vingerwerk" het uitgangspunt is aangezien dit zowel voor het derde land (overbevissing) als voor de EU (betalen voor vis die er niet is) negatief kan uitwerken.