14. stellt fest, dass die Ursachen von Terrorismus oft in einer schlechten, nicht alle Akteure einbeziehenden Regierungsführung liegen; vertritt die Auffassung, dass die internationalen Anstrengungen im Interesse langfristiger Fortschritte auf die Förderung der Rechtsstaatlichkeit, demokratischer Grundsätze und der Menschenrechte abzielen sollten; betont, dass es wichtig ist, diese Ziele in die Kooperationsabkommen der EU mit Drittländern aufzunehmen; fordert die EU auf, mit interessierten Ländern der MENA-Region weitere Projekte zum Kapazitätsaufbau und von Aktivitäten durchzuführen, in deren Rahmen die Aspekte Rechtsdurchsetzung, Strafjustiz und Reform des Sicherheitssektors in enger Zusammenarbeit mit Europol, Eurojust, Frontex und CEPOL
angegangen ...[+++] werden; erachtet die Aufnahme des Dialogs mit moderaten islamischen Kräften, die dem Extremismus entgegenstehen, und die Förderung der kulturellen Zusammenarbeit für immer dringlicher; 14. merkt op dat de diepere oorzaken van terrorisme vaak liggen in slecht en niet-inclusief bestuur; is van mening dat teneinde op de lange termijn vooruitgang te boeken, de internat
ionale inspanningen gericht moeten zijn op het bevorderen van de rechtsstaat, de democratische beginselen en de mensenrechten; benadrukt hoe belangrijk het is dat dergelijke doelstellingen in de samenwerkingsovereenkomsten van de
EU met derde landen worden opgenomen; moedigt de EU aan nog meer projecten en activiteiten voor capaciteitsopbouw te starten
...[+++]met belangstellende landen in het Midden-Oosten en Noord-Afrika, waarbij de aandacht moet uitgaan naar rechtshandhaving, strafrecht en hervorming van de veiligheidssector, in nauwe samenwerking met Europol, Eurojust, Frontex en CEPOL; is van mening dat er steeds dringender behoefte is aan een dialoog met gematigde islamitische stromingen die extremisme afwijzen, en dat culturele samenwerking moet worden gestimuleerd;