Aus den Vorarbeiten zu dem angefochtenen Gesetz über das Einheitsstatut geht hervor, d
ass der Gesetzgeber hauptsächlich bezweckte, « ein Einheitsstatut für Arbeiter und Angestellte einzuführen hinsichtlich der Entlassung und der Künd
igungsfristen [...] sowie die Aussetzung des Arbeitsvertrags wegen Arbeitsunfähigkeit, unter anderem durch die Abschaffung des Karenztages [...]. Darüber hinaus enthält der Entwurf eine Reihe von Begl
eitmaßnahmen [...]. Diese Maßnahmen ...[+++] beziehen sich auf [...] die Einführung einer allgemeinen Regelung bezüglich des Outplacement (Abschnitt III), die Einführung des Anspruchs auf ein sogenanntes '
Maßnahmenpaket ' (Abschnitte IV und V) [...] » (Parl. Dok., Kammer, 2013-2014, DOC 53-3144/001, S. 104).
Uit de parlementaire v
oorbereiding van de bestreden Wet Eenheidsstatuut vloeit voort dat de wetgever in hoofdzaak beoogde « een eenheidsstatuut voor arbeiders en bedienden [in te voeren] op het vlak van het ontslag en de opzeggingstermijnen [...] en de schorsing van de arbeidsovereenkomst wegens arbeidsongeschiktheid, onder meer door het afschaffen van de carensdag [...]. Daarnaast bevat het ontwerp een reeks begeleidende maatregelen [...]. Die maatregelen hebben betrekking op [...] het invoeren van een algemene regeling inzake outplacement (afdeling III), het invoeren van het recht op een zogenaamd ' ontslagpakket ' (afdelingen IV en V)
...[+++] [...] » (Parl. St., Kamer, 2013-2014, DOC 53-3144/001, p. 104).