Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
BWG
Grundlage des gegenseitigen Wohles
Prinzip des gegenseitigen Nutzens
Wohl

Traduction de «des bwg wohl » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
Ständige Arbeitsgruppe Information über Biomedizin und Gesundheitswesen | BWG [Abbr.]

Permanente Werkgroep biomedische informatie en gezondheidswezen | BWG [Abbr.]




Erklärung über die sozialen und rechtlichen Grundsätze für den Schutz und das Wohl von Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Unterbringung in Pflegestellen und der Adoption auf nationaler und internationaler Ebene

Verklaring inzake sociale en juridische beginselen betreffende de bescherming en het welzijn van kinderen, in het bijzonder met betrekking tot plaatsing in een pleeggezin en adoptie, zowel nationaal als internationaal


Grundlage des gegenseitigen Wohles | Prinzip des gegenseitigen Nutzens

beginsel van wederzijds voordeel | principe van wederzijdse uitwisseling
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Die Massnahme führt überdies dazu, dass der Warenzeicheninhaber zwar wohl die in Artikel 9 des HPVG vorgesehene Unterlassungsklage gegen die die Warenzeichenverstösse begleitenden Handlungen und die in Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstaben c) und d) des BWG genannten Warenzeichenverstösse einreichen kann, nicht aber gegen die Warenzeichenverstösse, die Fälschungshandlungen im Sinne von Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstaben a) und b) des BWG sind und die doch per definitionem ' einen unrechtmässigen Gebrauch eines Warenzeichens ' im Sinne des in B.1.2 zitierten Urteils des Kas ...[+++]

De maatregel heeft bovendien tot gevolg dat de merkhouder wel de vordering tot staking bedoeld in artikel 9, van het W.H.P.C. kan aanwenden tegen de begeleidende handelingen van merkinbreuken en de merkinbreuken bedoeld in artikel 13, A, 1, c en d, van de B.M.W., maar niet tegen de merkinbreuken die daden van namaking zijn in de zin van artikel 13, A, 1, a en b, van de B.M.W. en die nochtans per definitie ' een onrechtmatig gebruik van een merk ' in de zin van het in B.1.2 geciteerde arrest van het Hof van Cassatie en aldus een daad van onrechtmatige mededinging uitmaken.


Der Verweisungsrichter möchte vom Hof hören, ob die Artikel 10 und 11 der Verfassung dadurch verletzt werden, dass die Unterlassungsklage für Fälschungshandlungen im Sinne von Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstaben a) und b) des BWG ausgeschlossen wird, während eine solche Klage für die anderen Warenzeichenverstösse im Sinne von Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstaben c) und d) des BWG wohl möglich ist.

De verwijzende rechter wenst van het Hof te vernemen of de uitsluiting van de vordering tot staking voor daden van namaking, in de zin van artikel 13, A, 1, a en b, van de B.M.W., terwijl een dergelijke vordering wel mogelijk is voor de andere merkinbreuken bedoeld in artikel 13, A, 1, c en d, van de B.M.W., de artikelen 10 en 11 van de Grondwet schendt.


Die Massnahme führt überdies dazu, dass der Warenzeicheninhaber zwar wohl die in Artikel 96 des HPVG vorgesehene Unterlassungsklage gegen die die Warenzeichenverstösse begleitenden Handlungen und die in Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstaben c) und d) des BWG genannten Warenzeichenverstösse einreichen kann, nicht aber gegen die Warenzeichenverstösse, die Fälschungshandlungen im Sinne von Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstaben a) und b) des BWG sind und die doch per definitionem « einen unrechtmässigen Gebrauch eines Warenzeichens » im Sinne des Urteils des Kassationshofes vom 3 ...[+++]

De maatregel heeft bovendien tot gevolg dat de merkhouder wel de vordering tot staking bedoeld in artikel 96 van de W.H.P.C. kan aanwenden tegen de begeleidende handelingen van merkinbreuken en de merkinbreuken bedoeld in artikel 13, A, 1, c en d, van de B.M.W., maar niet tegen de merkinbreuken die daden van namaking zijn in de zin van artikel 13, A, 1, a en b, van de B.M.W. en die nochtans per definitie « een onrechtmatig gebruik van een merk » in de zin van het arrest van het Hof van Cassatie van 3 november 1989 (T.B.H., 1990, p. 216) en aldus een daad van onrechtmatige mededinging uitmaken.


Die Massnahme führt überdies dazu, dass der Warenzeicheninhaber zwar wohl die in Artikel 96 des HPVG vorgesehene Unterlassungsklage gegen die die Warenzeichenverstösse begleitenden Handlungen und die in Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstaben c) und d) des BWG genannten Warenzeichenverstösse einreichen kann, nicht aber gegen die Warenzeichenverstösse, die Fälschungshandlungen im Sinne von Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstaben a) und b) des BWG sind und die doch per definitionem « einen unrechtmässigen Gebrauch eines Warenzeichens » im Sinne des in B.1.2 zitierten Urteils des Ka ...[+++]

De maatregel heeft bovendien tot gevolg dat de merkhouder wel de vordering tot staking bedoeld in artikel 96, van het W.H.P.C. kan aanwenden tegen de begeleidende handelingen van merkinbreuken en de merkinbreuken bedoeld in artikel 13, A, 1, c en d, van de B.M.W., maar niet tegen de merkinbreuken die daden van namaking zijn in de zin van artikel 13, A, 1, a en b, van de B.M.W. en die nochtans per definitie « een onrechtmatig gebruik van een merk » in de zin van het in B.1.2 geciteerde arrest van het Hof van Cassatie en aldus een daad van onrechtmatige mededinging uitmaken.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
In dieser Interpretation können die Warenzeichenverstösse im Sinne von Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstaben c) und d) des BWG nicht als Fälschungshandlungen gewertet werden, und die Unterlassungsklage ist somit wohl möglich.

In die interpretatie kunnen de merkinbreuken bedoeld in artikel 13, A, 1, c en d, van de B.M.W. niet worden beschouwd als daden van namaking en is bijgevolg de vordering tot staking wel mogelijk.




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'des bwg wohl' ->

Date index: 2022-03-23
w