Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
AGV
Arbeitgeber
Autorisierter Zugriff
Berechtigter Zugriff
Entlassung
Erlaubte Höchstgeschwindigkeit
Erlaubter Interferenzpegel
Erlaubter Rauschpegel
Erlaubter Zugang
Erlaubter Zugriff
Freisetzung
Kündigung durch den Arbeitgeber
Parken erlaubt
Suspendierung des Arbeitsvertrages
Vorbeifahren rechts oder links erlaubt

Traduction de «des arbeitgebers erlaubt » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
autorisierter Zugriff | berechtigter Zugriff | erlaubter Zugang | erlaubter Zugriff

bevoegde toegang


erlaubter Interferenzpegel | erlaubter Rauschpegel

toegelaten interferentieniveau | toelaatbaar interferentieniveau


Arbeitgeber-Verbindungsausschuss, Verbindungsausschuss der Arbeitgeber | AGV [Abbr.]

Verbindingscomité van werkgevers | VCW [Abbr.]


erlaubte Höchstgeschwindigkeit

toegelaten maximumsnelheid


vorbeifahren rechts oder links erlaubt

rechts of links voorbijrijden toegelaten




Entlassung [ Freisetzung | Kündigung durch den Arbeitgeber | Suspendierung des Arbeitsvertrages ]

ontslag [ tijdelijk buiten dienst ]


Kommunikationskanäle für verschiedene Arbeitgeber/Arbeitgeberinnen bzw. Auftragnehmer/Auftragnehmerinnen prüfen

communicatiekanalen onderzoeken voor verschillende werkgevers/opdrachtgevers


Ihr Angebot im Kunstsektor an Stellen platzieren, die für potenzielle Arbeitgeber/Arbeitgeberinnen oder Auftragnehmer/Auftragnehmerinnen relevant sind

kunstaanbod opstellen op plekken die relevant zijn voor potentiële werkgevers/opdrachtgevers


TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Der Staatsrat hat in Bezug auf den angefochtenen Artikel 2 bemerkt: « [...] Da durch Artikel 81 des Grundsatzgesetzes den Inhaftierten ein Recht auf Teilnahme an verfügbarer Arbeit im Gefängnis gewährt wird und folglich Zweifel am Bestehen eines Willenselementes auf Seiten des Arbeitgebers erlaubt sind, gibt der Entwurf der Bestimmung keinen Anlass zu Kritik. Darüber hinaus ist ersichtlich, dass der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (nachstehend: EuGHMR) den Staaten eine sehr breite Ermessensbefugnis überlässt, um gegebenenfalls zu bestimmen, in welchem Maße die Inhaftierten Regeln des Sozialrechts unterliegen müssen. Aus der Eu ...[+++]

De Raad van State heeft met betrekking tot de bestreden bepaling opgemerkt : « [...] Nu bij artikel 81 van de Basiswet aan de gedetineerde een recht wordt toegekend om deel te nemen aan de in de gevangenis beschikbare arbeid, en bijgevolg kan worden getwijfeld aan het voorhanden zijn van het wilselement in hoofde van de werkgever, is die ontworpen bepaling niet voor kritiek vatbaar. Daarenboven lijkt het Europees Hof voor de Rechten van de Mens (hierna : EHRM) aan de staten een zeer ruime beoordelingsvrijheid toe te kennen bij de beoordeling of en eventueel in welke mate gedetineerden aan sociaalrechtelijke regelingen dienen te worden on ...[+++]


»; 2. « Verstoßen die Artikel 4/1 und 5 des Gesetzes vom 30. April 1999 über die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer gegen die Artikel 22, 23 und 191 der Verfassung, oder die eine oder andere dieser Bestimmungen, an sich oder in Verbindung mit Artikel 8 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und Artikel 1 des ersten Zusatzprotokolls zu dieser Konvention, indem sie vorsehen, dass der Ausländer eine Arbeitserlaubnis nachweisen muss, die erteilt wurde, nachdem der potenzielle Arbeitgeber dieses Ausländers e ...[+++]

»; 2. « Schenden de artikelen 4/1 en 5 van de wet van 30 april 1999 betreffende de tewerkstelling van buitenlandse werknemers de artikelen 22, 23 en 191 van de Grondwet, of de ene of de andere van die bepalingen, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 8 van het Europees Verdrag tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden en artikel 1 van het Eerste Aanvullend Protocol bij dat Verdrag, door te bepalen dat de vreemdeling bewijs moet leveren van een arbeidskaart die voortvloeit uit een arbeidsvergunning ...[+++]


»; 3. « Im Falle der verneinenden Antwort auf die zweite Frage: Verstoßen die Artikel 4/1 und 5 des Gesetzes vom 30. April 1999 über die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer gegen die Artikel 22, 23 und 191 der Verfassung, oder die eine oder andere dieser Bestimmungen, an sich oder in Verbindung mit Artikel 8 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und Artikel 1 des ersten Zusatzprotokolls zu dieser Konvention, indem sie vorsehen, dass der Ausländer eine Arbeitserlaubnis nachweisen muss, die erteilt wurde, nachdem sein potenzieller Arbeitgeber ...[+++]

»; 3. « In geval van ontkennend antwoord op de tweede vraag, schenden de artikelen 4/1 en 5 van de wet van 30 april 1999 betreffende de tewerkstelling van buitenlandse werknemers de artikelen 22, 23 en 191 van de Grondwet, of de ene of de andere van die bepalingen, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 8 van het Europees Verdrag tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden en artikel 1 van het Eerste Aanvullend Protocol bij dat Verdrag, door te bepalen dat de vreemdeling bewijs moet leveren van een arbeidskaart die voortvloeit uit een arbeidsvergunning verleend aan ...[+++]


13 - Abänderung des Gesetzes vom 26. Juli 1996 über die Beschäftigungsförderung und die vorbeugende Sicherung der Konkurrenzfähigkeit Art. 37 - In Artikel 7 § 2 des Gesetzes vom 26. Juli 1996 über die Beschäftigungsförderung und die vorbeugende Sicherung der Konkurrenzfähigkeit wird folgender Absatz 2 eingefügt: "Die in Absatz 1 erwähnte Ermächtigung erlaubt nicht das Ergreifen von Maßnahmen im Hinblick auf eine Senkung der Beiträge zur sozialen Sicherheit für die Arbeitgeber der Sektoren der Baggerarbeiten, der Schleppschifffahrt u ...[+++]

13 - Wijziging van de wet van 26 juli 1996 tot bevordering van de werkgelegenheid en tot preventieve vrijwaring van het concurrentievermogen Art. 37 - Artikel 7, § 2, van de wet van 26 juli 1996 tot bevordering van de werkgelegenheid en tot preventieve vrijwaring van het concurrentievermogen wordt aangevuld met een tweede lid, luidende: "Op grond van de machtiging als bedoeld in het eerste lid kunnen geen maatregelen worden genomen die strekken tot het verminderen van de sociale zekerheidsbijdragen voor de werkgevers in de bagger- en de sleepvaartsector en in de sector van de koopvaardij".


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Wo es dem Drittstaatsangehörigen nicht erlaubt ist, einen Antrag von einem Drittstaat aus zu stellen, sollten die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass der Antrag vom Arbeitgeber im Aufnahmemitgliedstaat gestellt werden darf.

Indien het niet is toegelaten voor een onderdaan van een derde land een aanvraag in te dienen vanuit een derde land, moeten de lidstaten ervoor zorgen dat de aanvraag kan worden ingediend door de werkgever in de gastlidstaat.


83. betont, dass alle Arbeitgeber rechtlich verpflichtet sind, ihren Mitarbeitern ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu bieten; stellt fest, dass die in der Regelung des Präsidiums vorgesehene Ausnahme , die das Rauchen in den Büros erlaubt, zu einem inakzeptablen Ausmaß an Verschmutzung innerhalb der Gebäude aufgrund des Tabakqualms in Bürogebäuden und -korridoren mit einem entsprechenden Risiko für die in diesen Gebäuden arbeitenden Personen führt; stellt fest, dass die Gebäude der Institution an den drei Arbeitsorten den nat ...[+++]

83. benadrukt dat het de wettelijke plicht is van alle werkgevers om hun werknemers een veilige en gezonde werkomgeving te bieden; stelt vast dat de uitzondering in de voorschriften van het Bureau , die roken mogelijk maakt in individuele bureaus, resulteert in een onaanvaardbaar niveau van vervuiling "binnenshuis" als gevolg van tabaksrook in gebouwen en gangen waarop kantoren uitkomen, met dientengevolge een risico voor de gezondheid van de gebruikers van deze gebouwen; merkt op dat de gebouwen van de instellingen in de drie verga ...[+++]


« Verstösst Artikel 53 Nr. 14 des Einkommensteuergesetzbuches 1992 gegen den in den Artikeln 10 und 11 der Verfassung verankerten Gleichheitsgrundsatz, insofern er einem Arbeitgeber, der seinem Personal Essensgutscheine gewährt, nicht erlaubt, deren gesamten Selbstkostenpreis abzüglich des Arbeitnehmerbeitrags als Werbungskosten abzusetzen, während ein Arbeitgeber, der im Betriebsrestaurant Sozialvorteile gewährt, die damit einhergehenden Kosten insgesamt als Werbungskosten absetzen kann?

« Houdt artikel 53, 14°, van het Wetboek van de inkomstenbelastingen 1992 een schending in van het grondwettelijk gelijkheidsbeginsel vervat in de artikelen 10 en 11 van de Grondwet voor zover het een werkgever die maaltijdcheques toekent aan zijn personeel niet toestaat de volledige kostprijs ervan, verminderd met de werknemersbijdrage, als beroepskost in te brengen, terwijl de werkgever die sociale maaltijden verschaft in het bedrijfsrestaurant de daarmee gepaard gaande kost wel volledig kan aftrekken als beroepskost ?


« Verstösst Artikel 53 Nr. 14 des Einkommensteuergesetzbuches 1992 gegen den in den Artikeln 10 und 11 der Verfassung verankerten Grundsatz der Gleichheit und Nichtdiskriminierung, insofern er einem Arbeitgeber, der seinem Personal Essensgutscheine gewährt, nicht erlaubt, deren gesamten Selbstkostenpreis abzüglich des Arbeitnehmerbeitrags (Restbetrag, der dem Sozialvorteil für den Arbeitnehmer entspricht) als Werbungskosten abzusetzen, während ein Arbeitgeber, der im Betriebsrestaurant Sozialvorteile gewährt, die damit einhergehenden ...[+++]

« Houdt artikel 53, 14°, van het Wetboek van de inkomstenbelastingen 1992 een schending in van het gelijkheidsbeginsel en het discriminatieverbod, voorzien in de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, voor zover het een werkgever die maaltijdcheques toekent aan zijn personeel, niet toestaat de volledige kostprijs ervan, verminderd met de werknemersbijdrage (saldo dat overeenstemt met het sociale voordeel in hoofde van de werknemer), als beroepskosten af te trekken, terwijl de werkgever die sociale voordelen verschaft in het bedrijfsrestaurant, de daarmee gepaard gaande kosten wel volledig kan aftrekken als beroepskost ?


« Verstösst Artikel 53 Nr. 14 des Einkommensteuergesetzbuches 1992 gegen den in den Artikeln 10 und 11 der Verfassung verankerten Gleichheitsgrundsatz, insofern er einem Arbeitgeber, der seinem Personal Essensgutscheine gewährt, nicht erlaubt, deren gesamten Selbstkostenpreis abzüglich des Arbeitnehmerbeitrags als Werbungskosten abzusetzen, während ein Arbeitgeber, der im Betriebsrestaurant Sozialvorteile gewährt, die damit einhergehenden Kosten insgesamt als Werbungskosten absetzen kann?

« Houdt artikel 53, 14, van het Wetboek van de Inkomstenbelastingen 1992 een schending in van het grondwettelijk gelijkheidsbeginsel vervat in de artikelen 10 en 11 van de Grondwet voor zover het een werkgever die maaltijdcheques toekent aan zijn personeel niet toestaat de volledige kostprijs ervan, verminderd met de werknemersbijdrage, als beroepskost in te brengen, terwijl de werkgever die sociale maaltijden verschaft in het bedrijfsrestaurant de daarmee gepaard gaande kost wel volledig kan aftrekken als beroepskost ?


« Verstösst Artikel 53 Nr. 14 des Einkommensteuergesetzbuches 1992 gegen den in den Artikeln 10 und 11 der Verfassung verankerten Grundsatz der Gleichheit und Nichtdiskriminierung, insofern er einem Arbeitgeber, der seinem Personal Essensgutscheine gewährt, nicht erlaubt, deren gesamten Selbstkostenpreis abzüglich des Arbeitnehmerbeitrags (Restbetrag, der dem Sozialvorteil für den Arbeitnehmer entspricht) als Werbungskosten abzusetzen, während ein Arbeitgeber, der im Betriebsrestaurant Sozialvorteile gewährt, die damit einhergehenden ...[+++]

« Houdt artikel 53, 14, van het Wetboek van de Inkomstenbelasting 1992 een schending in van het gelijkheidsbeginsel en het discriminatieverbod, voorzien in de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, voor zover het een werkgever die maaltijdcheques toekent aan zijn personeel, niet toestaat de volledige kostprijs ervan, verminderd met de werknemersbijdrage (saldo dat overeenstemt met het sociale voordeel in hoofde van de werknemer), als beroepskosten af te trekken, terwijl de werkgever die sociale voordelen verschaft in het bedrijfsrestaurant, de daarmee gepaard gaande kosten wel volledig kan aftrekken als beroepskost ?




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'des arbeitgebers erlaubt' ->

Date index: 2021-03-13
w