3. drängt darauf, dass die EU und die Mitgliedstaaten ihre Partnerschaft mit den aus dem Instrument für Entwicklungszusammenarbeit finanzierten Entwicklungsländern, die finanz
ielle Unterstützung daraus erhalten, ernst nimmt und dass die langfristige Vorhersehbarkeit ein wesentliches Element dieser Partnerschaft ist; besteht darauf, dass die Hauptlast der als Reaktion auf den Arabischen Frühling erfolgten erheblichen Aufstockung der Mittel des Europäischen Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstruments (ENPI) nicht auf die ärmsten und am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgrupp
...[+++]en in den Empfängerländern von Hilfen aus dem Instrument für Entwicklungszusammenarbeit abgewälzt werden darf; erinnert daran, dass die im Rahmen der „Agenda für den Wandel“ gegebene Zusage, die in den Ländern mit mittlerem Einkommensniveau noch laufenden EU-Programme ab dem nächsten mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020 schrittweise zurückzufahren; 3. onderstreept dat de EU en de lidstaten hun partnerschap met de ontwikkelingslanden die steun uit het DCI ontvangen serieus moeten nemen, en dat voorspelbaarheid op de lange termijn een essentieel onderdeel is van dit partnerschap
; benadrukt dat de armste en meest kwetsbare bevolkingsgroepen van de landen die steun uit het DCI ontvangen ni
et alle gevolgen te dragen mogen krijgen van de aanzienlijke verhogingen van de gelden voor het Europees nabuurschaps- en partnerschapsinstrument, in reactie op de Arabische lente; herinnert aan
...[+++]de verplichting die is aangegaan in het kader van de Agenda voor Verandering om de EU-programma's die nog aan de gang zijn in landen met een gemiddeld inkomen geleidelijk af te bouwen met ingang van het volgende meerjarige financieel kader (2014-2020);