3
. weist darauf hin, dass öffentlich-private Partnerschaften bei sinnvoller Struktur und effizienter Durchführung viele Vorteile, unter anderem Innovationen, mehr Effizienz in der Nutzung von Ressourcen sowie Qualitätssicherung und genaue Kontrolle, mit sich bringen können; weist darauf hin,
dass öffentlich-private
Partnerschaften in Entwicklungsländern anhand ihrer Fähigkeit zur Erbringung von Resultaten für die Entwicklung beurteilt wer
den müssen und dass ...[+++] eine gerechte Verteilung der Risikolast zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor erforderlich ist; betont,
dass die öffentlich-privaten Partnerschaften in Entwicklungsländern bislang zumeist auf die Bereiche Energie und Telekommunikation konzentriert sind, während privates Engagement für gesamtgesellschaftliche Infrastrukturen selten bleibt; befürwortet aus diesem Grund diejenigen Partnerschaften, die in erster Linie Ziele der nachhaltigen Entwicklung anstreben;
3. wijst erop dat goed gestructureerde en doeltreffend geïmplementeerde PPP's vele voordelen kunnen bieden, zoals innovatie, een efficiënter gebruik van hulpbronnen en een betere kwaliteitsborging en controle; merkt daarna
ast op dat PPP's in ontwikkelingslanden moeten w
orden beoordeeld op basis van hun vermogen om ontwikkelingsresultaten te boeken en dat een eerlijke verdeling van de risicolast tussen de particuliere en publieke sector noodzakelijk is; benadrukt dat PPP's in ontwikkelingslanden tot dusver vooral gericht waren op de sectoren energie en telecommunicatie, terw
...[+++]ijl particuliere investeringen in de sociale infrastructuur nog steeds zelden voorkomen; moedigt daarom de PPP's aan die in de eerste plaatst gericht zijn op het halen van doelstellingen inzake duurzame ontwikkeling;