26. vertr
itt die Auffassung, dass die Krise belegt hat, dass die Märkte für Systemrisiken anfällig sind; begrüßt den Vorschlag zur Einsetzung eines Europäischen Ausschusses für Systemrisiken (ESRB), der Frühwarnungen ausspricht, wenn Risiken abzusehen sind und Ungleichgewichte auf den Finanzmärkt
en bestehen; weist darauf hin, dass der ESRB zügig und angemessen auf ein sich abzeichnendes Systemrisiko reagieren muss; weist darauf hin, dass es einer qualitativen Bestimmung des Begr
iffs „Systemrisiko“ ...[+++]bedarf, um die effektive Funktionsfähigkeit des ESRB zu ermöglichen; fordert deshalb die EZB auf, klare Modelle und Begriffsbestimmungen festzulegen und generell die effektive Funktionsfähigkeit des ESRB uneingeschränkt zu unterstützen; fügt hinzu, dass etwaige Aufgaben, die der EZB im Hinblick auf den ESRB übertragen werden, die Unabhängigkeit der EZB in keiner Weise beeinträchtigen sollten; 26. meent dat de crisis heeft aangetoond dat d
e markten kwetsbaar zijn voor systeemrisico's; verwelkomt het voorstel tot oprichting van een Europees Comité voor systeemrisico's (ECSR), dat vroegtijdig moet waarschuwen voor toekomstige risico's en onevenwichten op de financiële markten; merkt op dat het ECSR sn
el en adequaat moet reageren op een opduikend systeemrisico; wijst erop dat een kwalitatieve definitie van het begrip „systeem
risico” moet worden vastgesteld om ...[+++] een doeltreffende werking van het ECSR mogelijk te maken; verzoekt de ECB derhalve duidelijke modellen en definities vast te stellen, en meer in het algemeen haar volledige steun te geven aan de doeltreffende werking van het ECSR;