56. erinnert daran, dass der natürliche Renovierungszyklus von Gebäuden 40 Jahre beträgt und dass Technologien für Energieeinsparungen in diesem Wirtschaftszweig gut entwickelt sind, sodass die verbleibenden Hürden, die eine volle Ausschöpfung des Energieeinsparpotenzials verhindern, nicht technischer Natur sind; weist darauf hin, dass Renovierungsprojekte zur Erhöhung der Energieeffizienz ihrem Wesen nach oft weniger sichtbar, kleiner und schwieriger zu vereinigen sind, weshalb den europäischen Struktur- und Investitionsfonds ein
e wesentliche Rolle dabei zukommt ...[+++], die notwendige Finanzierung bereitzustellen, damit diese Hürden überwunden werden können,