Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Vertaling van "bleiben sollen betont " (Duits → Nederlands) :

87. befürwortet, dass für Maßnahmen im Rahmen der zweiten Säule, die von besonderer Bedeutung für die Mitgliedstaaten sind, die zur Zeit bestehenden Kofinanzierungsraten auch nach 2013 bestehen bleiben sollen; betont aber, dass eine zusätzliche einzelstaatliche Kofinanzierung in keinem Fall eine Renationalisierung der zweiten Säule zur Folge haben sollte und die Lücke bezüglich der Fähigkeit der Mitgliedstaaten zur Kofinanzierung der von ihnen gesetzten Prioritäten nicht vergrößern sollte;

87. bepleit dat voor maatregelen in de tweede pijler die van bijzondere betekenis zijn voor lidstaten, de thans bestaande medefinancieringspercentages ook na 2013 moeten blijven gelden; onderstreept evenwel dat aanvullende nationale cofinanciering niet mag leiden tot een renationalisering van de tweede pijler of een verbreding van de kloof tussen de lidstaten ten aanzien van hun vermogen tot cofinanciering van hun prioriteiten;


87. befürwortet, dass für Maßnahmen im Rahmen der zweiten Säule, die von besonderer Bedeutung für die Mitgliedstaaten sind, die zur Zeit bestehenden Kofinanzierungsraten auch nach 2013 bestehen bleiben sollen; betont aber, dass eine zusätzliche einzelstaatliche Kofinanzierung in keinem Fall eine Renationalisierung der zweiten Säule zur Folge haben sollte und die Lücke bezüglich der Fähigkeit der Mitgliedstaaten zur Kofinanzierung der von ihnen gesetzten Prioritäten nicht vergrößern sollte;

87. bepleit dat voor maatregelen in de tweede pijler die van bijzondere betekenis zijn voor lidstaten, de thans bestaande medefinancieringspercentages ook na 2013 moeten blijven gelden; onderstreept evenwel dat aanvullende nationale cofinanciering niet mag leiden tot een renationalisering van de tweede pijler of een verbreding van de kloof tussen de lidstaten ten aanzien van hun vermogen tot cofinanciering van hun prioriteiten;


84. befürwortet, dass für Maßnahmen im Rahmen der zweiten Säule, die von besonderer Bedeutung für die Mitgliedstaaten sind, die zur Zeit bestehenden Kofinanzierungsraten auch nach 2013 bestehen bleiben sollen; betont aber, dass eine zusätzliche einzelstaatliche Kofinanzierung in keinem Fall eine Renationalisierung der zweiten Säule zur Folge haben sollte und die Lücke bezüglich der Fähigkeit der Mitgliedstaaten zur Kofinanzierung der von ihnen gesetzten Prioritäten nicht vergrößern sollte;

84. bepleit dat voor maatregelen in de tweede pijler die van bijzondere betekenis zijn voor lidstaten, de thans bestaande medefinancieringspercentages ook na 2013 moeten blijven gelden; onderstreept evenwel dat aanvullende nationale cofinanciering niet mag leiden tot een renationalisering van de tweede pijler of een verbreding van de kloof tussen de lidstaten ten aanzien van hun vermogen tot cofinanciering van hun prioriteiten;


20. nimmt den systematischeren Rückgriff auf allzu offene Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen (Bottom-up-Ansatz) zur Kenntnis, durch den langfristige Forschungskapazitäten sichergestellt werden sollen; betont jedoch, dass das Verhältnis zwischen den beiden Ansätzen (Bottom-up und Top-down), die jeweils spezifischen Erfordernissen folgen, ausgewogen bleiben muss; betont die Notwendigkeit, bei der Zusammenstellung der Forschungsagenda mit Forschern, Industrie und zivilgesellschaftli ...[+++]

20. beschouwt het als een gegevenheid dat er systematischer gebruik wordt gemaakt van al te open uitnodigingen tot het indienen van voorstellen (bottom-up-benadering) om de onderzoekscapaciteit op lange termijn veilig te stellen; benadrukt echter de noodzaak tot instandhouding van een evenwicht tussen de beide benaderingen (bottom-up en top-down), die elk in specifieke behoeften voorzien; benadrukt de noodzaak van overleg en samenwerking met onderzoekers, industrie en actoren uit het maatschappelijk middenveld bij het vaststellen va ...[+++]


20. nimmt den systematischeren Rückgriff auf allzu offene Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen (Bottom-up-Ansatz) zur Kenntnis, durch den langfristige Forschungskapazitäten sichergestellt werden sollen; betont jedoch, dass das Verhältnis zwischen den beiden Ansätzen (Bottom-up und Top-down), die jeweils spezifischen Erfordernissen folgen, ausgewogen bleiben muss; betont die Notwendigkeit, bei der Zusammenstellung der Forschungsagenda mit Forschern, Industrie und zivilgesellschaftli ...[+++]

20. beschouwt het als een gegevenheid dat er systematischer gebruik wordt gemaakt van al te open uitnodigingen tot het indienen van voorstellen (bottom-up-benadering) om de onderzoekscapaciteit op lange termijn veilig te stellen; benadrukt echter de noodzaak tot instandhouding van een evenwicht tussen de beide benaderingen (bottom-up en top-down), die elk in specifieke behoeften voorzien; benadrukt de noodzaak van overleg en samenwerking met onderzoekers, industrie en actoren uit het maatschappelijk middenveld bij het vaststellen va ...[+++]


Unter Verweis auf die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 19. Dezember 2011 verabschiedete Resolution 66/150 betont die EU erneut, dass sie alle Formen von Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behand­lung oder Strafe – auch durch Ein­schüchterung – verurteilt; diese sind allzeit und überall verboten und sollen dies auch bleiben, so dass es niemals eine Rechtfertigung geben darf.

De EU herinnert aan Resolutie 66/150 van de Algemene Vergadering van de VN van 19 december 2011, en herhaalt dat zij alle vormen van foltering en andere wrede, onmenselijke of onterende behandeling of bestraffing, ook door middel van intimidatie, principieel veroordeelt. Deze handelingen zijn en blijven altijd en overal verboden en kunnen dan ook nooit worden gerechtvaardigd.




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'bleiben sollen betont' ->

Date index: 2021-02-19
w