20. betont, dass die Europäische Union die Kontrolle über die Handelspräferenzen behalten muss, die sie einigen Partnern gew
ährt, indem sie die Anwendung strenger Ursprungsregeln auf der Grundla
ge des Konzepts der „vollständig gewonnenen
oder hergestellten Erzeugnisse“ verlangt; mahnt zur Vorsicht bei der Gewährung möglicher Lockerungen der traditionellen Zugehörigkeit
...[+++]skriterien der Schiffe für Rohwaren und fordert, dass jeder neue Antrag auf Ausnahmen im Bereich der verarbeiteten Erzeugnisse abgelehnt wird; ist der Ansicht, dass die so genannte Non-Drawback-Regel systematisch angewandt und die Kumulierungsmöglichkeiten eingeschränkt werden sollten; 20. benadrukt dat de Europese Unie het toezicht op de handelspreferenties moet behouden die ze een aantal partnerlanden toekent, door toepassing van strikte herkomstregels te eisen die van het principe van „geheel verkregen” producten uitgaan; maant in het geval van onbewerkte producten, bij
eventueel soepeler aanwending van de traditionele criteria voor het statuut van de schepen, tot om
zichtigheid aan, en eist dat elke nieuwe aanvraag tot afwijking voor afgewerkte producten van de hand gewezen wordt; meent dat de zgn. „no drawback
...[+++]”-regel systematisch toe te passen is en dat de mogelijkheden tot cumulatie van oorsprongsregels beperkt moeten worden;