Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Außerschulische Bildung
Bedingung für den Abschluss des Kapitels
Benchmark für den Verhandlungsabschluss
Benchmark für die Eröffnung eines Verhandlungskapitels
Benchmark für die Verhandlungseröffnung
Berufliche Bildung
Bildung
Bildung von roten Blutkörperchen
Erythro
Erziehungswissenschaften
GD Bildung und Kultur
Generaldirektion Bildung und Kultur
Gesellschaftliche Bildung
Zugang zur Bildung

Traduction de «bildung benchmarks » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
GD Bildung und Kultur | GD Bildung, Jugend, Sport und Kultur | Generaldirektion Bildung und Kultur | Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur

DG Onderwijs en Cultuur | DG Onderwijs, Jongerenzaken, Sport en Cultuur | directoraat-generaal Onderwijs en Cultuur | directoraat-generaal Onderwijs, Jongerenzaken, Sport en Cultuur




Bedingung für den Abschluss des Kapitels | Benchmark für den Abschluss eines Verhandlungskapitels | Benchmark für den Verhandlungsabschluss

ijkpunt voor de afronding van de onderhandelingen


Benchmark für die Eröffnung eines Verhandlungskapitels | Benchmark für die Verhandlungseröffnung

ijkpunt voor de opening van de onderhandelingen




Bildung [ Erziehungswissenschaften ]

opleiding [ onderwijskunde | onderwijswetenschappen | vorming ]


Vereinbarung zur Bildung einer ungeteilten Rechtsgemeinschaft

beding van ondeelbaarheid






Erythro(zyto)poese | Bildung von roten Blutkörperchen

erytropoëse | vorming van rode bloedlichaampjes
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Schlussfolgerungen des Rates vom 5./6. Mai 2003 über europäische Durchschnittsbezugswerte für allgemeine und berufliche Bildung (Benchmarks) (Dok. 8981/03).

Raadsconclusies over referentieniveaus van Europese gemiddelde prestaties in onderwijs en opleiding (benchmarks) (doc. 8981/03).


– in Kenntnis der Schlussfolgerungen des Rates vom 5. Mai 2003 über europäische Durchschnittsbezugswerte für allgemeine und berufliche Bildung (Benchmarks) ,

– gezien de conclusies van de Raad van 5 mei 2003 over referentieniveaus van Europese gemiddelde prestaties in onderwijs en opleiding (benchmarks) ,


– in Kenntnis der Schlussfolgerungen des Rates vom 5. Mai 2003 über europäische Durchschnittsbezugswerte für allgemeine und berufliche Bildung (Benchmarks) ,

– gezien de conclusies van de Raad van 5 mei 2003 over referentieniveaus van Europese gemiddelde prestaties in onderwijs en opleiding (benchmarks) ,


– in Kenntnis der Schlussfolgerungen des Rates vom 5. Mai 2003 über europäische Durchschnittsbezugswerte für allgemeine und berufliche Bildung (Benchmarks),

– gezien de conclusies van de Raad van 5 mei 2003 over referentieniveaus van Europese gemiddelde prestaties in onderwijs en opleiding (benchmarks),


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
(2b) In seinen Schlussfolgerungen vom 5. Mai 2003 über europäische Durchschnittsbezugswerte für allgemeine und berufliche Bildung („Benchmarks“) hat der Rat folgendes Ziel für das lebenslange Lernen festgelegt: „Bis 2010 sollte der EU-Durchschnitt der Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter (Altersgruppe 25-64 Jahre), die sich am lebenslangen Lernen beteiligen, mindestens 12,5% betragen.“

(2 ter) In zijn conclusies van 5 mei 2003 over referentieniveaus van Europese gemiddelde prestaties in onderwijs en opleiding (benchmarks) heeft de Raad de volgende doelstelling voor levenslang leren vastgelegd: "Daarom moet in 2010 de gemiddelde deelneming aan levenslang leren in de Europese Unie ten minste 12,5% van de volwassen beroepsbevolking bedragen (25 tot 64 jarigen)".


In den Schlussfolgerungen des Rates vom 5. Mai 2003 über europäische Durchschnittsbezugswerte für allgemeine und berufliche Bildung (Benchmarks) wurde folgendes Ziel für das lebenslange Lernen festgelegt: „Daher sollte bis 2010 der EU-Durchschnitt der Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter (Altersgruppe 25-64 Jahre), die sich am lebenslangen Lernen beteiligen, mindestens 12,5 % betragen“.

De Conclusies van de Raad van 5 mei 2003 over referentieniveaus van Europese gemiddelde prestaties in onderwijs en opleiding (Benchmarks) bevatten de volgende benchmark voor levenslang leren: „Daarom moet in 2010 de gemiddelde deelneming aan levenslang leren in de Europese Unie ten minste 12,5 % van de volwassen beroepsbevolking bedragen (25- tot 64-jarigen)”.


(4) In den Schlussfolgerungen des Rates vom 5. Mai 2003 über europäische Durchschnittsbezugswerte für allgemeine und berufliche Bildung (Benchmarks) wurde folgendes Ziel festgelegt: "Daher sollte bis 2010 der EU-Durchschnitt der Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter (Altersgruppe 25-64 Jahre), die sich am lebenslangen Lernen beteiligen, mindestens 12,5 % betragen".

(4) De Conclusies van de Raad van 5 mei 2003 over referentieniveaus van Europese gemiddelde prestaties in onderwijs en opleiding (benchmarks) bevatten de volgende benchmark: "Daarom moet in 2010 de gemiddelde deelneming aan levenslang leren in de Europese Unie ten minste 12,5 % van de volwassen beroepsbevolking bedragen (25 tot 64-jarigen)".


Im Rahmen des „detaillierten Arbeitsprogramms zur Umsetzung der Ziele der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung in Europa (Arbeitsprogramm allgemeine und berufliche Bildung 2010) ersucht die Kommission den Rat, europäische Benchmarks für die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung anzunehmen. Diese Benchmarks betreffen Bereiche, die von zentraler Bedeutung sind für die Erreichung des strategischen Ziels, das der Europäische Rat auf seiner Tagung von Lissabon aufgestellt hat: die Union bis 2010 „zum wettbewerbsfähigst ...[+++]

In het kader van het gemeenschappelijk gedetailleerd werkprogramma voor de doelstellingen van de onderwijs- en opleidingsstelsels (Werkprogramma onderwijs- en opleidingsstelsels 2010) stelt de Commissie voor Europese benchmarks voor de onderwijs- en opleidingsstelsels goed te keuren op gebieden die essentieel zijn voor de verwezenlijking van het strategisch doel dat de Europese Raad van Lissabon heeft vastgesteld, namelijk Europa tegen 2010 te maken tot "de meest concurrerende en dynamische kenniseconomie van de wereld".


Der Rat hat auf seiner Tagung am 5. und 6. Mai 2003 eine Reihe von Durchschnittsbezugswerten für allgemeine und berufliche Bildung (Benchmarks) angenommen, von denen mehrere im Rahmen der Beschäftigungspolitik von besonderem Interesse sind.

Op 5 en 6 mei 2003 heeft de Raad een reeks benchmarks aangenomen voor de gemiddelde prestaties in onderwijs en opleiding in Europa, waarvan een aantal bijzonder relevant is binnen de context van het werkgelegenheidsbeleid.


Im Rahmen des „detaillierten Arbeitsprogramms zur Umsetzung der Ziele der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung in Europa (Arbeitsprogramm allgemeine und berufliche Bildung 2010) ersucht die Kommission den Rat, europäische Benchmarks für die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung anzunehmen. Diese Benchmarks betreffen Bereiche, die von zentraler Bedeutung sind für die Erreichung des strategischen Ziels, das der Europäische Rat auf seiner Tagung von Lissabon aufgestellt hat: die Union bis 2010 „zum wettbewerbsfähigst ...[+++]

In het kader van het gemeenschappelijk gedetailleerd werkprogramma voor de doelstellingen van de onderwijs- en opleidingsstelsels (Werkprogramma onderwijs- en opleidingsstelsels 2010) stelt de Commissie voor Europese benchmarks voor de onderwijs- en opleidingsstelsels goed te keuren op gebieden die essentieel zijn voor de verwezenlijking van het strategisch doel dat de Europese Raad van Lissabon heeft vastgesteld, namelijk Europa tegen 2010 te maken tot "de meest concurrerende en dynamische kenniseconomie van de wereld".




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'bildung benchmarks' ->

Date index: 2021-12-27
w