9. fordert eine gründliche Evaluierung – auch im Lichte der nationalen und der europäischen Rechtsprechung – der Durchführung der Richtlinie, insbesondere in Bezug auf den k
onkreten Umgang mit bestimmten Begriffen und Definitionen aus der Richtlinie (wie beispielsweise Mindestlöhne einschließlich Überstunden, Mindestanzahl bezahlter Urlaubstage und Arbeits- und Ruheze
iten, zur Verfügung gestellte Arbeitnehmer) sowie der Umsetzung der Richtlinie mit Hilfe von Tarifverträgen unter Berücksichtigung von deren Auswirkungen auf das Wettbewe
...[+++]rbsverhältnis zwischen Betrieben und Arbeitnehmern aus verschiedenen Mitgliedstaaten; fordert, dass dabei auch die Auswirkungen von Lösungen, die in den Mitgliedstaaten für bestimmte Probleme in Verbindung mit der Vergabe von Unteraufträgen in Betracht gezogen werden, wie z.B. das System der Kettenhaftung, einbezogen werden; 9. vraagt een grondige evaluatie - mede in het licht van zowel de nationale als de Europese jurisprudentie - van de tenuitvoerlegging van de richtlijn, met name wat betreft de praktische invulling van bepaalde begrippen en definities uit de richtlijn (zoals minimumlonen inclusief overwerk, minimum aantal betaalde vakantiedagen en werk- en rusttijden, terbeschikkinggestelde werknemer) en van de omzetting van de richtlijn via CAO's en het effect hiervan op de concurrentieverhoudingen tussen bedrijven en werknemers uit verschillende lidstaten; vraagt dat hierbij ook wordt gekeken naar het effect van oplossingen die in de lids
taten voor bepaalde problemen in verban ...[+++]d met onderaanneming worden aangedragen zoals het systeem van de ketenaansprakelijkheid;