29. fordert die Kommission auf, die Möglichkeiten für
mehr Effizienz bei bestehenden Gebäuden, an erster Stelle öffentlichen
Gebäuden wie Schulen, zu bewerten und ein kosteneffizientes Ziel für die Senkung des Primärenergieverbrauchs bei
Gebäuden vorzuschlagen; fordert die Mitgliedstaaten auf, durchführbare Programme zur Förderung von Komplettrenovierungen umzusetzen, mit denen der Energieverbrauch zunächst um mehr als 50 % gegenüber dem Niveau vor der Renovierung gesenkt wird, wobei der Umfang der finanziellen, steuerlichen oder anderen Unterstützung oder Entlastung dem Gra
...[+++]d der Verbesserung entspricht; vertritt die Auffassung, dass die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet werden sollten, in ihren nationalen Aktionsplänen für Energieeffizienz jährliche Zielvorgaben für Modernisierungen festzulegen, und fordert die Kommission auf, politische Möglichkeiten dafür aufzuzeigen, wie im Zusammenhang mit den bis 2050 angestrebten energiepolitischen Zielen erreicht werden kann, dass die Energiebilanz des Gebäudebestands gegen Null geht; 29. verzoekt de Commissie het effic
iëntiepotentieel in bestaande gebouwen te beoordelen, te beginnen met de
gebouwen van overheidsinstellingen, inclusief scholen, en een kostenefficiënt streefcijfer voor de vermindering van het primaire energieverbruik van
gebouwen voor te stellen; verzoekt de lidstaten realistische programma's uit te voeren om verregaande renovaties te steunen waarmee de vraag naar energie aanvankelijk m
et meer dan 50% zal worden verminderd ten opzichte
...[+++]van de prestaties vóór de renovatie en waarbij de hoogte van de financiële en/of fiscale en andere steun in verhouding staat tot de mate van verbetering; vraagt dat de lidstaten verplicht worden vaste jaarlijkse renovatiedoelstellingen in hun nationale actieplannen voor energie-efficiëntie op te nemen en verzoekt de Commissie beleidsopties voor te stellen over de manier om een gebouwenbestand met een energieverlies van bijna nul te realiseren in het kader van de routekaart voor energie 2050;