51. fordert, dass eine geschlechtsspezifische Perspektive und eine sektorübergreifende Analyse in sämtliche von der EU im Bereich Integration un
d soziale Inklusion finanzierten Initiativen, Programme und Maßnahmen sowie in Finanzierungsvereinbarungen aufgenommen werden, damit die spezifischen Bedürfnisse von Frauen aus gesellschaf
tlichen Randgruppen besser berücksichtigt und die Vielzahl an Stimmen und Perspektiven von Frauen in unterschiedlichen strukturellen Positionen und Rollen besser erfasst werden können; ist der Auffassung, da
...[+++]ss geschlechterdifferenzierte Folgenabschätzungen und eine Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung nützlich sind, um Förderprioritäten, die Zuweisung finanzieller Ressourcen und die Bestimmungen für Förderprogramme im Hinblick auf die Auswirkungen auf Frauen bewerten zu können; betont, dass nach Geschlecht aufgeschlüsselte Daten systematisch erhoben und regelmäßig analysiert werden müssen; 51. dringt aan op de verwerking van een genderperspectief en een interse
ctorale analyse van financiering in alle door de EU gefinanc
ierde initiatieven, programma's, acties en financieringsregelingen voor integratie en sociale inclusie, zodat aan de specifieke behoeften van vrouwen in gemarginaliseerde gemeenschappen tegemoet kan worden gekomen en de verscheidenheid van stemmen en standpunten van vrouwen in verschillende structurele
posities en rollen beter in beeld ...[+++]kan worden gebracht; is van oordeel dat gendereffectbeoordelingen en genderbewust budgetteren nuttig kunnen zijn voor het evalueren van de effecten op vrouwen van financieringsprioriteiten, de toewijzing van financiële middelen en specificaties voor financieringsprogramma's; benadrukt dat er systematisch naar geslacht uitgesplitste gegevens moeten worden verzameld en dat deze regelmatig moeten worden geanalyseerd;