6. unterstreicht, dass der Übergang zu einer Marktwirtschaft, wie sie für die Mitgliedschaft in der Europäischen Union erf
orderlich ist, eine starke Belastung der Beschäftigungssituation in vielen Bewerberländern dars
tellt; äußert sich besonders beunruhigt über die negativen Auswirkungen des Übergangsprozesses auf die Frauen, da sie die ersten Opfer von Haushaltskürzungen in Bezug auf Kinderbetreuung, Bildung usw. sowie Systeme der sozialen Sicherheit sind, die die Grundlage dafür bilden, dass Berufs- und Familie
...[+++]nleben miteinander in Einklang gebracht werden können;