Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Anhörung vor Gericht
Ausschließliche Zuständigkeit
Gerichtlich angeordnetes Gutachten
Gerichtliche Anhörung
Gerichtliche Beurkundung
Gerichtliche Entscheidung
Gerichtliche Kontrolle
Gerichtliche Nachprüfung
Gerichtliche Prüfung
Gerichtliche Urkunde
Gerichtliche Zuständigkeit
Gerichtlicher Vormund
Gerichtlicher Zuständigkeitsbereich
Gerichtliches Schriftstück
Gerichtstermin
Gerichtsurkunde
Kriminalbeamte im Auftrag der Justiz
Rechtsprechung
Zuständigkeit der Gerichte
Zuständigkeit der einzelstaatlichen Gerichte

Traduction de «bei gerichtlicher » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
gerichtliche Kontrolle | gerichtliche Nachprüfung | gerichtliche Prüfung

rechterlijke toetsing | toetsing door de rechter


gerichtliche Beurkundung | gerichtliche Urkunde | gerichtliches Schriftstück | Gerichtsurkunde

gerechtelijke akte


gerichtlich angeordnetes Gutachten

gerechtelijke expertise


gerichtliche Anhörung [ Anhörung vor Gericht | Gerichtstermin ]

gerechtszitting


gerichtliche Zuständigkeit | gerichtlicher Zuständigkeitsbereich | Rechtsprechung

jurisdictie | rechtsgebied | rechtspraak


gerichtliche Zuständigkeit [ ausschließliche Zuständigkeit | Zuständigkeit der einzelstaatlichen Gerichte | Zuständigkeit der Gerichte ]

jurisdictiebevoegdheid [ exclusieve bevoegdheid | rechterlijke bevoegdheid | tribunale bevoegdheid ]


Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen

Verdrag betreffende de rechterlijke bevoegdheid en de tenuitvoerlegging van beslissingen in burgerlijke en handelszaken






Beamter der Kriminalpolizei bei der Staatsanwaltschaft (1) | Kriminalbeamte im Auftrag der Justiz (2)

lid van de Gerechtelijke Politie bij de Parketten
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Im vorliegenden Fall handelt es sich um gerichtliche Reorganisationen durch kollektive Einigung, deren Verfahren in großen Zügen beinhaltet, dass der Schuldner, nachdem das Handelsgericht das Verfahren der gerichtlichen Reorganisation für eröffnet erklärt hat, bei der Kanzlei einen Reorganisationsplan hinterlegen muss (Artikel 44 des Gesetzes über die Kontinuität der Unternehmen), dessen Inhalt durch die Artikel 47 bis 52 des Gesetzes über die Kontinuität der Unternehmen geregelt wird und über den die Aufschubgläubiger abstimmen müssen.

Te dezen gaat het om gerechtelijke reorganisaties door een collectief akkoord, waarvan de rechtspleging, in grote lijnen, inhoudt dat, nadat de rechtbank van koophandel de procedure van gerechtelijke reorganisatie geopend heeft verklaard, de schuldenaar een reorganisatieplan ter griffie dient neer te leggen (artikel 44 van de WCO), waarvan de inhoud wordt geregeld door de artikelen 47 tot 52 van de WCO, en waarover de schuldeisers in de opschorting dienen te stemmen.


In den Vorarbeiten zum Gesetz vom 20. März 1948 wird dargelegt, dass mit dieser Maßnahme über die Frage entschieden wird, wer die Gerichtskosten in Bezug auf Arbeitsunfälle übernehmen muss « im Sinne der Achtung des Rechtes der Opfer auf vollständige Entschädigung und ihres Rechtes auf die gerichtliche Kontrolle des Betrags dieser Entschädigungen » (Parl. Dok., Senat, 1946-1947, Nr. 153, S. 2): « Seit mehr als vierzig Jahren wird vor den Gerichten die Frage erörtert, wer die Gerichtskosten bei Arbeitsunfällen übernehmen muss.

In de parlementaire voorbereiding van de wet van 20 maart 1948 wordt uitgelegd dat met die maatregel de vraag wie de gerechtskosten inzake arbeidsongevallen dient te dragen, wordt beslecht « in de zin van de eerbiediging van het recht van de slachtoffers op de algeheelheid van de vergoedingen en van hun recht op de gerechtelijke controle van het bedrag van die vergoedingen » (Parl. St., Senaat, 1946-1947, nr. 153, p. 2) : « Sinds meer dan veertig jaar bespreekt men, voor de rechtbanken, de vraag wie de gerechtskosten in zake arbeidsongevallen moet dragen.


Diese Bestimmung gewährleistet das Recht auf gerichtliches Gehör bei dem Richter, den das Gesetz bestimmt.

Die bepaling waarborgt het recht op toegang tot de bij de wet ingestelde rechter.


Die klagenden Parteien führen im ersten und im zweiten Klagegrund an, dass die Artikel 159 und 160 des Gesetzes vom 25. April 2014 und die Artikel 49 Nr. 7 und 52 Nr. 3 des Gesetzes vom 8. Mai 2014 im Widerspruch zu dem Grundsatz der Unparteilichkeit des Richters, dem Recht auf eine öffentliche Anhörung und der Unschuldsvermutung stünden, so wie sie durch die Artikel 10, 11 und 13 der Verfassung in Verbindung mit deren Artikel 148, mit den Artikeln 5 Absatz 4 und 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention, mit den Artikeln 9 Absatz 4 und 14 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte und mit dem allgemeinen Rechtsgrundsatz des Rechts auf gerichtliches Gehör gew ...[+++]

De verzoekende partijen voeren in het eerste en het tweede middel aan dat de artikelen 159 en 160 van de wet van 25 april 2014 en de artikelen 49, 7°, en 52, 3°, van de wet van 8 mei 2014 in strijd zijn met het beginsel van de onpartijdigheid van de rechter, het recht om in het openbaar te worden gehoord en het vermoeden van onschuld, zoals gewaarborgd in de artikelen 10, 11 en 13 van de Grondwet, in samenhang gelezen met artikel 148 van de Grondwet, met de artikelen 5, lid 4, en 6 van het Europees Verdrag voor de rechten van de mens, met de artikelen 9, lid 4, en 14 van het Internationaal Verdrag inzake burgerrechten en politieke rechten en met het algemeen rechtsbeginsel dat het recht op toegang tot de ...[+++]


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
In dieser Auslegung wird die Möglichkeit einer Intervention bei dem Rat für Genehmigungsstreitsachen auf diejenigen begrenzt, die gegen die Entscheidung des Ständigen Ausschusses über die Genehmigung, Validierung oder Registrierung einer Beschwerde bei diesem Rat einreichen können, und wird auf ungerechtfertigte Weise gegen den allgemeinen Grundsatz des Rechts auf gerichtliches Gehör für eine Kategorie von Interessehabenden verstoßen.

In die interpretatie wordt de mogelijkheid tot een tussenkomst voor de Raad voor Vergunningsbetwistingen beperkt tot diegenen die tegen de beslissing van de deputatie over de vergunning, validering of registratie een beroep bij die Raad kunnen instellen, en wordt op onverantwoorde wijze afbreuk gedaan aan het algemeen beginsel van het recht op toegang tot een rechter voor een categorie van belanghebbenden.


Verordnung des Rates (EG) Nr. 44/2001 vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1496/2002 der Kommission vom 21. August 2002 zur Änderung von Anhang I (Zuständigkeitsvorschriften im Sinne von Artikel 3 Absatz 2 und Artikel 4 Absatz 2) und Anhang II (Liste der zuständigen Gerichte und sonst befugten Stellen) der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, und durch die Verordnung (EG) ...[+++]

Verordening (EG) nr. 44/2001 van de Raad van 22 december 2000 betreffende de rechterlijke bevoegdheid, de erkenning en de tenuitvoerlegging van beslissingen in burgerlijke en handelszaken, zoals gewijzigd bij Verordening (EG) nr. 1496/2002 van de Commissie van 21 augustus 2002 tot wijziging van bijlage I (nationale bevoegdheidsregels bedoeld in artikel 3, lid 2, en artikel 4, lid 2) en bijlage II (lijst van gerechten of bevoegde autoriteiten) van Verordening (EG) nr. 44/2001 van de Raad betreffende de rechterlijke bevoegdheid, de erkenning en de tenuitvoerlegging van beslissingen in burgerlijke en handelszaken, en bij Verordening (EG) nr ...[+++]


Nach Artikel 4 des Abkommens vom 19. Oktober 2005 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (im Folgenden „Abkommen“), das mit Beschluss 2006/325/EG des Rates geschlossen wurde, teilt Dänemark der Kommission bei jeder Annahme von Durchführungsbestimmungen gemäß Artikel 74 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen mit, ob es diese Durchführungs ...[+++]

Wanneer uitvoeringsmaatregelen worden vastgesteld overeenkomstig artikel 74, lid 2, van Verordening (EG) nr. 44/2001 van de Raad van 22 december 2000 betreffende de rechterlijke bevoegdheid, de erkenning en de tenuitvoerlegging van beslissingen in burgerlijke en handelszaken , dient Denemarken, overeenkomstig artikel 4 van de Overeenkomst van 19 oktober 2005 tussen de Europese Gemeenschap en het Koninkrijk Denemarken betreffende de rechterlijke bevoegdheid, de erkenning en de tenuitvoerlegging van beslissingen in burgerlijke en handelszaken (hierna „de overeenkomst” genoemd), gesloten bij Besluit 2006/325/EG van de Raad , de Commissie in ...[+++]


(5) Am 27. September 1968 schlossen die Mitgliedstaaten auf der Grundlage von Artikel 293 vierter Gedankenstrich des Vertrags das Übereinkommen von Brüssel über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, dessen Fassung durch die Übereinkommen über den Beitritt der neuen Mitgliedstaaten zu diesem Übereinkommen(4) geändert wurde (nachstehend "Brüsseler Übereinkommen" genannt).

(5) De lidstaten zijn op 27 september 1968 op grond van artikel 293, vierde streepje, van het Verdrag overgegaan tot sluiting van het Verdrag van Brussel betreffende de rechterlijke bevoegdheid en de tenuitvoerlegging van beslissingen in burgerlijke en handelszaken, zoals gewijzigd bij de verdragen inzake de toetreding van nieuwe lidstaten tot dit verdrag ("het Verdrag van Brussel")(4).


Am 16. September 1988 schlossen die Mitgliedstaaten und die EFTA-Staaten das Übereinkommen von Lugano über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, das ein Parallelübereinkommen zu dem Brüsseler Übereinkommen von 1968 darstellt.

Op 16 september 1988 hebben de lidstaten en de EVA-staten het Verdrag van Lugano betreffende de rechterlijke bevoegdheid en de tenuitvoerlegging van beslissingen in burgerlijke en handelszaken gesloten, dat een nevenverdrag is van het Verdrag van Brussel van 1968.


(5) Brüsseler Übereinkommen vom 27. September 1968 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckbarkeit gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (ABl. L 299 vom 31.12.1972, S. 32; konsolidierte Fassung in ABl. C 27 vom 26.1.1998, S. 1).

(5) Verdrag van Brussel van 27 september 1968 betreffende de rechterlijke bevoegdheid en de tenuitvoerlegging van beslissingen in burgerlijke en handelszaken (PB L 299 van 31.12.1972, blz. 32, geconsolideerde versie PB C 27 van 26.1.1998, blz. 1).


w