Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Gesundung der wirtschaftlichen Lage
Haushaltskonsolidierung
Hilfsfonds zur Finanziellen Sanierung der Gemeinden
Konsolidierung der öffentlichen Finanzen
Sanierung
Sanierung der Finanzen
Sanierung der Haushalte
Sanierung der Staatsfinanzen
Sanierung der Wirtschaft
Sanierung von Industriebrachen
Sanierung von brachliegendem Industriegelände
Stadtbelebung
Stadterneuerung
Stadtsanierung
Städtebauliche Entwicklung
Städtebauliche Erneuerung
Städtebauliche Sanierung
Wirtschaftlicher Wiederaufbau

Traduction de «befürwortet sanierung » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
Haushaltskonsolidierung | Konsolidierung der öffentlichen Finanzen | Sanierung der Haushalte | Sanierung der Staatsfinanzen

begrotingsconsolidatie | consolidatie van de overheidsfinanciën


Richtlinie über die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten | Richtlinie zur Festlegung eines Rahmens für die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen

richtlijn betreffende de totstandbrenging van een kader voor het herstel en de afwikkeling van kredietinstellingen en beleggingsondernemingen | richtlijn herstel en afwikkeling van banken


Sanierung von brachliegendem Industriegelände | Sanierung von Industriebrachen

sanering van in onbruik geraakte industrieterreinen


Hilfsfonds zur Finanziellen Sanierung der Gemeinden

Hulpfonds tot financieel herstel van de gemeenten






wirtschaftlicher Wiederaufbau [ Gesundung der wirtschaftlichen Lage | Sanierung der Wirtschaft ]

economische wederopbouw


Stadterneuerung [ Stadtbelebung | städtebauliche Entwicklung | städtebauliche Erneuerung | städtebauliche Sanierung | Stadtsanierung ]

stadsvernieuwing [ renovatie van gebouwen | restauratie van gebouwen | stadsrenovatie ]
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Auf internationaler Ebene wurde der vom Rat für Finanzstabilität (Financial Stability Board, FSB) entwickelte Ansatz, den mit dem Ausfall eines weltweit systemrelevanten Finanzinstituts (Bank, Finanzmarktinfrastruktur, Versicherungsunternehmen usw.) einhergehenden Risiken für das Finanzsystem durch umfassende und angemessene Sanierungs- und Abwicklungsinstrumente zu begegnen, von den Staats- und Regierungschefs der G20-Staaten befürwortet.

Op internationaal niveau steunden de G20-leiders de aanpak die is ontwikkeld door de Raad voor financiële stabiliteit om de risico's van het faillissement van mondiaal systeemrelevante financiële instellingen (banken, infrastructuren van de financiële markten, verzekeringsondernemingen, enz.) aan te pakken via uitgebreide en passende herstel- en afwikkelingsinstrumenten.


4. stellt fest, dass die am wenigsten entwickelten Länder (LDC) den Folgen der Überschwemmungen am stärksten ausgesetzt sind; unterstützt die UNEP-Empfehlungen zur Bekämpfung von Überschwemmungen, wonach eine verbesserte Bodenbewirtschaftung mit verbesserten Speichermethoden, bei denen traditionelle und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden, einhergehen muss; befürwortet die Sanierung und Wiederherstellung von kritischen Ökosystemen – von Wäldern bis Feuchtgebieten –, die die Wasserversorgung verbessern können und als Puffer gegen extreme Klimaereignisse wie beispielsweise Überschwemmungen wirken;

4. merkt op dat de minst ontwikkelde landen (MOL's) het kwetsbaarst zijn voor de gevolgen van overstromingen; steunt de door het Milieuprogramma van de Verenigde Naties geformuleerde aanbevelingen inzake de aanpak van overstromingen, waarin wordt gepleit voor een verbetering van het bodembeheer in combinatie met betere methoden voor wateropslag die zijn gebaseerd op zowel traditionele als recentere wetenschappelijke kennis; pleit voor het herstel en de wederopbouw van cruciale ecosystemen variërend van bossen tot wetlands, die aan een grotere watervoorraad kunnen bijdragen en als buffer kunnen fungeren tegen extreme klimaatverschijnsel ...[+++]


4. stellt fest, dass die am wenigsten entwickelten Länder (LDC) den Folgen der Überschwemmungen am stärksten ausgesetzt sind; unterstützt die UNEP-Empfehlungen zur Bekämpfung von Überschwemmungen, wonach eine verbesserte Bodenbewirtschaftung mit verbesserten Speichermethoden, bei denen traditionelle und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden, einhergehen muss; befürwortet die Sanierung und Wiederherstellung von kritischen Ökosystemen – von Wäldern bis Feuchtgebieten –, die die Wasserversorgung verbessern können und als Puffer gegen extreme Klimaereignisse wie beispielsweise Überschwemmungen wirken;

4. merkt op dat de minst ontwikkelde landen (MOL's) het kwetsbaarst zijn voor de gevolgen van overstromingen; steunt de door het Milieuprogramma van de Verenigde Naties geformuleerde aanbevelingen inzake de aanpak van overstromingen, waarin wordt gepleit voor een verbetering van het bodembeheer in combinatie met betere methoden voor wateropslag die zijn gebaseerd op zowel traditionele als recentere wetenschappelijke kennis; pleit voor het herstel en de wederopbouw van cruciale ecosystemen variërend van bossen tot wetlands, die aan een grotere watervoorraad kunnen bijdragen en als buffer kunnen fungeren tegen extreme klimaatverschijnsel ...[+++]


4. stellt fest, dass die am wenigsten entwickelten Länder (LDC) den Folgen der Überschwemmungen am stärksten ausgesetzt sind; unterstützt die UNEP-Empfehlungen zur Bekämpfung von Überschwemmungen, wonach eine verbesserte Bodenbewirtschaftung mit verbesserten Speichermethoden, bei denen traditionelle und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden, einhergehen muss; befürwortet die Sanierung und Wiederherstellung von kritischen Ökosystemen – von Wäldern bis Feuchtgebieten –, die die Wasserversorgung verbessern können und als Puffer gegen extreme Klimaereignisse wie beispielsweise Überschwemmungen wirken;

4. merkt op dat de minst ontwikkelde landen (MOL's) het kwetsbaarst zijn voor de gevolgen van overstromingen; steunt de door het Milieuprogramma van de Verenigde Naties geformuleerde aanbevelingen inzake de aanpak van overstromingen, waarin wordt gepleit voor een verbetering van het bodembeheer in combinatie met betere methoden voor wateropslag die zijn gebaseerd op zowel traditionele als recentere wetenschappelijke kennis; pleit voor het herstel en de wederopbouw van cruciale ecosystemen variërend van bossen tot wetlands, die aan een grotere watervoorraad kunnen bijdragen en als buffer kunnen fungeren tegen extreme klimaatverschijnsel ...[+++]


w