2. fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, ihre Informationsbemühungen weiter zu verstärken, damit die Notrufnummer 112 als die für alle EU-Mitgliedstaaten verbindliche Notrufnummer allen Bürgern und Reisenden durch Informati
onskampagnen in den Medien, insbesonder
e in den Print- und audiovisuellen Medien, bekannt gemach
t wird, und darüber hinaus Informationskampagnen vor allem in Bildungseinrichtungen und Universitäten sowie Veranstaltungen, die alljährlich am
...[+++]11. Februar, dem „Europäischen Tag des Notrufs 112“, stattfinden, zu organisieren und zu unterstützen; weist darauf hin, dass ein besonderes Augenmerk auf die Bereitstellung praktischer Informationen gerichtet werden sollte, beispielsweise durch den ausdrücklichen Hinweis, dass die europäische Notrufnummer 112 von allen Festnetz- und Mobiltelefonen kostenlos und unionsweit erreichbar ist; 2. verzoekt de Commissie en de lidstaten meer werk te maken van voorlichting, zodat het alarmnummer '112' onder alle burgers van de EU en ond
er reizigers via de media, in het bijzonder de gedrukte en audiovisuele media, en via voorlichtingscampagnes, bekend wordt als het pan-Europese alarmnummer, en promotie-activiteiten te organiseren en te ondersteunen om het nummer meer bekendheid te geven, in het bijzonder op scholen en universiteiten, en elk jaar op 11 februari, de Europese '112-dag', evenementen te organiseren; meent dat specia
...[+++]le aandacht besteed moet worden aan praktische informatie door bijvoorbeeld te benadrukken dat '112' het Europese alarmnummer is, dat overal in de EU met een vaste of mobiele telefoon gratis bereikbaar is;