J. Bürger der Union, die in einem anderen Mitgliedstaat als dem eigenen wohnhaft sind, üben bei den Wahlen zum Europäischen Parlament nur in geringer Zahl
ihr Stimmrecht und noch seltener ihr passives Wahlrecht aus. Die für die Ausübung des Wahlrechts angewandte Wohnsitzregelung unterscheidet sich je nach Mitgliedstaat, ebenso wie die Frist, nach der die Mitgliedstaaten ihren im EU-Ausland lebenden Staatsbürgern das Recht auf Teilnahme an der Wahl im Heimatmitgliedstaat entziehen. Außerdem ist der Informationsaustausch zwischen den M
itgliedstaaten über Staatsangehörige anderer ...[+++] Mitgliedstaaten, die in die Wahlregister eingetragen worden sind oder bei den Wahlen kandidiert haben, nicht effizient.
J. Het aantal aan de verkiezingen voor het Europees Parlement deelnemende burgers van de Unie die verblijven in een lidstaat waarvan zij geen onderdanen zijn, is gerin
g en het aantal dat zich verkiesbaar stelt verwaarloosbaar; de verblijfsvoorwaarden waaraan moet worden voldaan om stemrecht te genieten variëren van land tot land, evenals de eisen ten aanzien van de periode waarna eigen onderdanen die zich elders in de EU hebben gevestigd het recht verliezen om in hun oorspronkelijke land te stemmen; bovendien is de uitwisseling van informatie tussen de lidstaten
over onderdanen van andere ...[+++] lidstaten die op kiezerslijsten zijn ingeschreven of die zich kandidaat hebben gesteld niet doeltreffend.