18. unterstreicht, dass Männer und Frauen unterschiedlich von berufsbedingten Gesundheitsrisiken sowohl psychosozialer als auch physischer Art (auch hinsichtlich des Bewegungsapparates) betroffen sind; verweist zudem darauf, dass ein Zusammenhang bestehen könnte zwischen unsicheren Arbeitsverhältnissen, insbesondere Leiharbeits- und Teilzeitarbeitsverhältnissen, und der Zunahme von physischen und psychosozialen arbeitsbedingten Gesundheitsrisiken; fordert die Mitgliedstaaten aus diesem Grund auf, die geschlechtsspezifische Dimension und die mi
t den verschiedenen Arbeitsverhältnissen verbundenen Risiken in ihren innerstaatlichen Strategien zu berücksichtigen; ...[+++] 18. benadrukt dat mannen en vrouwen in verschillende mate de gevolgen ond
ervinden van beroepsrisico's, hetzij van psychosociale hetzij van lichamelijke aard (aandoeningen van het bewegingsapparaat); wijst er v
oorts op dat er een verband kan worden gelegd tussen onzekere dienstverbanden, met name uitzendwerk en deeltijdwerk, en de toename van lichamelijke en psychosociale beroepsrisico's; dringt er om die reden bij de lidstaten op aan
om in hun nationale strategie rekening ...[+++]te houden met de genderdimensie en de risico's die verband houden met de verschillende arbeidscontracten;