Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Aktie ohne Nennwert
Anteil
Anteil am gemeinschaftlichen Immobilienbestand
Attributabler Anteil
Bevölkerungsattributabler Risikoanteil
Der Exposition zuschreibbarer Anteil
Disziplin von Studierenden aufrechterhalten
Einlage-Anteil
Kontakte von Studierenden steuern
Nennwertlose Aktie
Quotenaktie
Stückaktie
Therapeutisch wirksamer Anteil
Ungeteilte Anteile
Verhalten von Studierenden begleitend beobachten
Wirksamer Anteil
Zuschreibbarer Anteil

Traduction de «anteil schülern » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
attributabler Anteil | bevölkerungsattributabler Risikoanteil | der Exposition zuschreibbarer Anteil | zuschreibbarer Anteil | zuschreibbarer Risikoanteil für die gesamte Bevölkerung

attributieve proportie | attributieve proportie bij de geëxponeerden | populatie-attributieve proportie


therapeutisch wirksamer Anteil | wirksamer Anteil

therapeutisch deel | werkzaam gedeelte


Aktie ohne Nennwert | Anteil | Einlage-Anteil | nennwertlose Aktie | Quotenaktie | Stückaktie

aandeel zonder nominale waarde | deelbewijs | maatschappelijk aandeel)


Disziplin von Schülern/Schülerinnen aufrechterhalten | Disziplin von Studierenden aufrechterhalten

studentendiscipline handhaven


Kontakte von Schülern/Schülerinnen steuern | Kontakte von Studierenden steuern

studentenrelaties beheren


Verhalten von Schülern/Schülerinnen begleitend beaobachten | Verhalten von Studierenden begleitend beobachten

gedrag van studenten monitoren | gedrag van studenten volgen


Anteil am gemeinschaftlichen Immobilienbestand

aandeel in gemeenschappelijke onroerende bestanddelen




TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Nutzung der Erkenntnisse über die Lesekompetenz, unter anderem des Berichts der hochrangigen Expertengruppe zum Thema Lese- und Schreibfähigkeit, um die Lese- und Schreibkompetenz bei Schülerinnen/Schülern und Erwachsenen zu verbessern und den Anteil der 15-Jährigen mit schwacher Lesekompetenz zu verringern.

Benutten van feitenmateriaal over lees- en schrijfvaardigheid, met inbegrip van het verslag van de deskundigengroep op hoog niveau voor geletterdheid, om de geletterdheidsniveaus onder scholieren en volwassenen te verhogen en het percentage 15-jarige leerlingen dat slecht presteert op leesgebied te verminderen.


Vier Mitgliedstaaten (EE, FI, PL, NL) rangieren jedoch unter den leistungsstärksten Ländern weltweit mit einem Anteil von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern in Mathematik unterhalb der EU-Benchmark von 15 %.

Toch behoren vier lidstaten (EE, FI, PL, NL) tot de best presterende landen van de wereld met een percentage van zwak presterende leerlingen voor wiskunde onder de EU-doelstelling van 15 %.


Im gleichen Zeitraum fiel der Anteil von Schülern der Primarstufe, die keine Fremdsprache erwarben, von 32,5 % auf 21,8 %.

Tijdens dezelfde periode is het percentage leerlingen in het basisonderwijs dat geen vreemde taal leert, gedaald van 32,5% tot 21,8%.


In einem der am höchsten entwickelten Mitgliedstaaten, in Dänemark, hatten 2007 nur 44 % der Schüler mit Behinderungen Zugang zur Sekundarschulausbildung, während dieser Anteil bei den nichtbehinderten Schülern 75 % betrug.

Bijvoorbeeld in Denemarken, een van de meest geavanceerde lidstaten op dit gebied, gaat 44% van de jongeren met een handicap naar het middelbaar onderwijs, tegenover een cijfer van 75% voor jongeren zonder handicap.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
48. stellt fest, dass die vom Obersten Rat genannte offizielle Schulabbrecherquote von 2,7 % nicht die erheblichen Unterschiede bei den Bildungsniveaus in den Europäischen Schulen widerspiegelt, da insbesondere in der französischen Abteilung seit vielen Jahren eine unangemessen hohe Zahl von Schulabbrechern zu verzeichnen ist, und fordert den Obersten Rat auf, die pädagogischen und finanziellen Ursachen und Konsequenzen dieser Probleme, die Schulabbrecherquote im Allgemeinen und den hohen Anteil an Schülern, die eine Klasse wiederholen müssen, zu untersuchen;

48. stelt vast dat in het door de raad van bestuur meegedeelde officiële schooluitvalpercentage van 2,7% geen rekening wordt gehouden met de grote verschillen tussen de schoolresultaten op de Europese scholen, waarbij al jarenlang een abnormaal hoog uitvalpercentage in de Franstalige sectie opvalt; verzoekt de raad van bestuur onderzoek te doen naar de pedagogische en financiële oorzaken en gevolgen van dit disfunctioneren, van schooluitval in het algemeen en van de blijvend grote aantallen zittenblijvers;


48. stellt fest, dass die vom Obersten Rat genannte offizielle Schulabbrecherquote von 2,7 % nicht die erheblichen Unterschiede bei den Bildungsniveaus in den Europäischen Schulen widerspiegelt, da insbesondere in der französischen Abteilung seit vielen Jahren eine unangemessen hohe Zahl von Schulabbrechern zu verzeichnen ist, und fordert den Obersten Rat auf, die pädagogischen und finanziellen Ursachen und Konsequenzen dieser Probleme, die Schulabbrecherquote im Allgemeinen und den hohen Anteil an Schülern, die eine Klasse wiederholen müssen, zu untersuchen;

48. stelt vast dat in het door de raad van bestuur meegedeelde officiële schooluitvalpercentage van 2,7% geen rekening wordt gehouden met de grote verschillen tussen de schoolresultaten op de Europese scholen, waarbij al jarenlang een abnormaal hoog uitvalpercentage in de Franstalige sectie opvalt; verzoekt de raad van bestuur onderzoek te doen naar de pedagogische en financiële oorzaken en gevolgen van dit disfunctioneren, van schooluitval in het algemeen en van de blijvend grote aantallen zittenblijvers;


Trends: In der EU (vergleichbare Daten aus 18 Ländern) haben sich die Ergebnisse verbessert: der Anteil von Schülern mit geringer Lesekompetenz ist von 21,3 % im Jahr 2000 auf 20 % im Jahr 2009 gesunken (Mädchen 13,3 %, Jungen 26,6 %).

Tendensen: in de EU (vergelijkbare gegevens beschikbaar voor 18 landen) is de situatie verbeterd van 21,3% laagpresteerders voor lezen in 2000 naar 20,0% (meisjes: 13,3%, jongens: 26,6%) in 2009.


19. ersucht die Kommission und die Regierungen, Daten über den Anteil und den Status (einschließlich Alter und Geschlecht) von Behinderten unter Armen, Schülern und Studenten, Angestellten und Freiberuflern sowie über die Auswirkungen der Projekte und Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Beschäftigung und Linderung der Armut zu erheben;

19. verzoekt de Commissie en de nationale regeringen gegevens te verzamelen over het aandeel en de status (met inbegrip van leeftijd en geslacht) van gehandicapten wat betreft armoede, onderwijs en werkgelegenheid van werknemers of zelfstandigen, alsook over de gevolgen van projecten en beleid voor gehandicapten op het gebied van onderwijs, gezondheid, werkgelegenheid en armoedebestrijding;


18. ersucht die Kommission und die Regierungen, Daten über den Anteil von Behinderten unter Armen, Schülern und Studenten, Angestellten und Freiberuflern sowie über ihren Status in diesen Gruppen und die Auswirkungen der Projekte und Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Beschäftigung und Linderung der Armut auf Behinderte zu erheben;

18. verzoekt de Commissie en de regeringen gegevens te verzamelen over het aandeel en de status (met inbegrip van leeftijd en geslacht) van gehandicapten op het gebied van armoede, onderwijs en werkgelegenheid van werknemers en zelfstandigen, en over de gevolgen van projecten en beleid voor gehandicapten op het gebied van onderwijs, gezondheid, werkgelegenheid en armoedebestrijding;


Die Länder mit dem größten Anteil an Englisch lernenden Schülern sind Schweden (76 %), Österreich (75 %), Spanien (73 %) und Finnland (63 %), die Länder mit dem niedrigsten Anteil die Französisch sprechenden Teile Belgiens (5 %, aber 32 % lernen Niederländisch als zweite Sprache), Luxemburg (2 %) und Deutschland (14 %).

De desbetreffende percentages zijn het hoogst in Zweden (76%), Oostenrijk (75%) , Spanje (73%) en Finland (63%) en het laagst in het Franssprekende deel van België (als tweede taal leert hier 5 % Engels en 32 % Nederlands), Luxemburg (2% ) en Duitsland (14%).


w