Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass ic
h in meinem Bericht versucht habe, Lehren für die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik zu
ziehen, und meiner Ansicht nach könnte das, was Frau Fischer-Boel vorschlägt, nämlich nationale Rahmenbeträge als Teil der Reform des Weinanbaus, vielleicht ein gutes Beispiel für die Generalüberprüfung der gesamten zukünftigen Reform setzen, weil völlig klar ist, dass man bei 27 derart heterogenen Mitgliedstaaten vor allem auf die Subsidiarität und die Flexibilität setzen muss
...[+++].