Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Traduction de «anderen mitgliedstaat bereits ergangenen urteile » (Allemand → Néerlandais) :

13. Nach dieser Vorschrift umfasst die Niederlassungsfreiheit der Staatsangehörigen eines Mitgliedstaats im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats die Aufnahme und Ausübung selbständiger Erwerbstätigkeiten sowie die Gründung und Leitung von Unternehmen nach den Bestimmungen des Niederlassungsstaats für seine eigenen Angehörigen. Die Aufhebung der Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit erstreckt sich auch auf Beschränkungen der Gründung von Agent ...[+++]

13. Volgens deze bepaling omvat de vrijheid van vestiging voor onderdanen van een lidstaat op het grondgebied van een andere lidstaat de toegang tot en de uitoefening van werkzaamheden anders dan in loondienst, alsmede de oprichting en het beheer van ondernemingen overeenkomstig de bepalingen welke door de wetgeving van het land van vestiging voor de eigen onderdanen zijn vastgesteld. De opheffing van de beperkingen op de vrijheid van vestiging heeft eveneens betrekking op beperk ...[+++]


Um unionsweit einen gleichwertigen und verstärkten strafrechtlichen Schutz des Euro zu gewährleisten, nahm der Rat am 29. Mai 2000 den Rahmenbeschluss 2000/383/JI[1] über die Verstärkung des mit strafrechtlichen und anderen Sanktionen bewehrten Schutzes gegen Geldfälschung im Hinblick auf die Einführung des Euro an, der durch den Rahmenbeschluss 2001/888/JI[2] vom 6. Dezember 2001 geändert wurde, um ihn durch eine Bestimmung über die Anerkennung der in einem anderen Mitgliedstaat bereits ergangenen Urteile und somit der Rückfälligkeit zu ergänzen.

Om overal in de Europese Unie eenzelfde verhoogde strafrechtelijke bescherming van de euro te waarborgen, heeft de Raad op 29 mei 2000 Kaderbesluit 2000/383/JBZ[1] vastgesteld tot versterking, door middel van strafrechtelijke en andere sancties, van de bescherming tegen valsemunterij in verband met het in omloop brengen van de euro. Dit besluit is gewijzigd bij Kaderbesluit 2001/888/JBZ van 6 december 2001[2] om er een bepaling betreffende de erkenning van veroordelingen van rechterlijke instanties van andere lidstaten voor het vastst ...[+++]


Die Behörden Estlands gaben an, dass sie die in einem anderen Mitgliedstaat bereits ergangenen Urteile berücksichtigen, übermittelten jedoch weder weitere Einzelheiten noch den Wortlaut der geltenden Rechtsvorschrift.

De autoriteiten van Estland hebben aangegeven dat de veroordelingen van rechterlijke instanties van andere lidstaten in aanmerking worden genomen. Zij hebben echter geen nadere details gegeven noch de tekst van de toepasselijke wetgeving toegezonden.


Nach den Rechtsvorschriften der Mehrheit der Mitgliedstaaten werden die in einem anderen Mitgliedstaat bereits ergangenen rechtskräftigen Urteile im Falle von Rückfälligkeit berücksichtigt.

De meeste lidstaten houden op grond van hun wetgeving in geval van recidive rekening met definitieve veroordelingen van rechterlijke instanties van andere lidstaten.


In den Rechtsvorschriften Griechenlands, Luxemburgs und Polens muss anerkannt werden, dass Rückfälligkeit gegeben ist, wenn in einem anderen Mitgliedstaat bereits rechtskräftige Urteile ergangen sind.

Griekenland, Luxemburg en Polen dienen voor het vaststellen van recidive in hun wetgeving de erkenning van veroordelingen van rechterlijke instanties van andere lidstaten op te nemen.


Um unionsweit einen gleichwertigen und verstärkten strafrechtlichen Schutz des Euro zu gewährleisten, nahm der Rat am 29. Mai 2000 den Rahmenbeschluss 2000/383/JI[1] über die Verstärkung des mit strafrechtlichen und anderen Sanktionen bewehrten Schutzes gegen Geldfälschung im Hinblick auf die Einführung des Euro an, der durch den Rahmenbeschluss 2001/888/JI[2] vom 6. Dezember 2001 geändert wurde, um ihn durch eine Bestimmung über die Anerkennung der in einem anderen Mitgliedstaat bereits ergangenen Urteile und somit der Rückfälligkeit zu ergänzen.

Om overal in de Europese Unie eenzelfde verhoogde strafrechtelijke bescherming van de euro te waarborgen, heeft de Raad op 29 mei 2000 Kaderbesluit 2000/383/JBZ[1] vastgesteld tot versterking, door middel van strafrechtelijke en andere sancties, van de bescherming tegen valsemunterij in verband met het in omloop brengen van de euro. Dit besluit is gewijzigd bij Kaderbesluit 2001/888/JBZ van 6 december 2001[2] om er een bepaling betreffende de erkenning van veroordelingen van rechterlijke instanties van andere lidstaten voor het vastst ...[+++]


Die Behörden Estlands gaben an, dass sie die in einem anderen Mitgliedstaat bereits ergangenen Urteile berücksichtigen, übermittelten jedoch weder weitere Einzelheiten noch den Wortlaut der geltenden Rechtsvorschrift.

De autoriteiten van Estland hebben aangegeven dat de veroordelingen van rechterlijke instanties van andere lidstaten in aanmerking worden genomen. Zij hebben echter geen nadere details gegeven noch de tekst van de toepasselijke wetgeving toegezonden.


Nach den Rechtsvorschriften der Mehrheit der Mitgliedstaaten werden die in einem anderen Mitgliedstaat bereits ergangenen rechtskräftigen Urteile im Falle von Rückfälligkeit berücksichtigt.

De meeste lidstaten houden op grond van hun wetgeving in geval van recidive rekening met definitieve veroordelingen van rechterlijke instanties van andere lidstaten.


Die Bestimmung in Artikel 9a, die die Anerkennung der in einem anderen Mitgliedstaat bereits ergangenen rechtskräftigen Urteile und damit der Rückfälligkeit betrifft, wurde insgesamt von neunzehn Mitgliedstaaten umgesetzt.

In het algemeen hebben negentien lidstaten de bepalingen van artikel 9 bis omgezet.


In den Rechtsvorschriften Griechenlands, Luxemburgs und Polens muss anerkannt werden, dass Rückfälligkeit gegeben ist, wenn in einem anderen Mitgliedstaat bereits rechtskräftige Urteile ergangen sind.

Griekenland, Luxemburg en Polen dienen voor het vaststellen van recidive in hun wetgeving de erkenning van veroordelingen van rechterlijke instanties van andere lidstaten op te nemen.


w