D. in der Erwägung, da
ss die Vorteile der Anbieter von Cloud-Diensten beispielsweise in Dienstleistungsgebühren, der Verwertung nicht ausreichend genutzter und überschüssiger Rechenressourcen, hohen Einsparungen, der Möglichkeit, einen Kundenstamm an sich zu binden (sogenannter Lock-in-E
ffekt), sowie darin bestehen, unter Berücksichtigung der Anforderungen an den Datenschutz und den Schutz personenbezogener Daten Nutzerdaten sekundär zu nutzen, beispielsweise für Werbung; in der Erwägung, dass sich ein Lock-in-Effekt nachteilig auf d
...[+++]en Wettbewerb auswirken kann, was jedoch durch angemessene Standardisierungsmaßnahmen und mehr Transparenz bei Lizenzvereinbarungen in Bezug auf das Urheberrecht behoben werden kann; D. overwegende da
t de voordelen voor aanbieders van clouddiensten on
der meer bestaan uit een dienstverleningsvergoeding, het in geld omzetten van onderbenutte en overtollige computercapaciteit, schaalvoordelen, de mogelijkheid tot klantenbinding (het zogenaamde "lock-in"-effect) en secundair gebruik van gebruikersinformatie, on
der meer voor reclame, met inachtneming van de voorschriften inzake vertrouwelijkheid en bescherming van persoonsgegevens; overwegende dat een "lock-in" concurrentienad
...[+++]elen kan opleveren, maar dat die kunnen worden ondervangen met redelijke standaardiseringsmaatregelen en meer transparantie inzake licentieovereenkomsten voor intellectuele eigendom;