7. betont, dass das Referenzszenario für die Bewertung der 2020 benötigten Energieinfrastruktur transpare
nt sein und mit den allgemeinen energiepolitischen Zielen gemäß Artikel 194 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und dem Fahrplan der EU für die Zeit bis 2050, mit der Politik der EU in anderen Bereichen (wie Verkehr, Gebäude und dem System für den Handel mit Emissionsberechtigungen (EHS)), mit den im Interesse der angestrebten Energieeinsparung von 20 % notwendigen Energieeffizienzmaßnahmen (vor allem mit dem Energieeffizienzplan), mit den potenziellen Auswirkungen des technologischen Fortschritts – insbesondere
...[+++]im Zusammenhang mit der Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen und der wachsenden Bedeutung von Elektrofahrzeugen –, mit der Bereitstellung intelligenter Netze und mit den Initiativen „Intelligente Städte“ und „Intelligente Regionen“ im Einklang stehen muss; 7. benadrukt dat het referentiescenario voor de
beoordeling van de tegen 2020 benodigde energie-infrastructuur
moet stroken met de algemene energiebeleidsdoelstellingen en met de routekaart van de EU voor 2050 en andere beleidsvormen van de EU (zoals het energie-efficiëntiebeleid (met name wat betreft de tenuitvoerlegging van het nieuwe actieplan voor energie-efficiëntie (APEE)), en dat daarbij ook het potentiële effect van technologische vorderingen, van de steeds belangrijker wordende rol van elektrische voertuigen en van de impleme
...[+++]ntatie van „smart cities”-initiatieven in aanmerking moet worden genomen;