4
1. stellt fest, dass die Landwirtschaft in den meisten Entwicklungsländern nach wie vor der Sektor ist, der insbesondere für die Ärmsten die größten Einkommens- und Beschäftigungsmöglic
hkeiten bietet, und betont daher die Bedeutung des von der EU gemachten Angebots, ihre Ausfuhrer
stattungen bis 2013 abzuschaffen; betont nachdrücklich, dass parallel dazu ein entsprechender Schritt anderer WTO-Mitglieder erforderlich ist; fordert
...[+++]die EU auf, weiterhin für die Abschaffung der anderen, bisweilen verkappten Formen der Ausfuhrstützung (Ausfuhrkredite, Nahrungsmittelhilfe, Staatsunternehmen usw.) einzutreten, um die derzeitigen Unausgewogenheiten im Handel zwischen dem Norden und dem Süden zu beseitigen und die Landwirtschaft armer Länder einträglicher zu gestalten; 41. merkt op dat de landbouw in de meeste ontwikkelingslanden nog st
eeds de voornaamste bron van inkomen en werkgelegenheid is, met name voor de arme bevolkingsgroepen, en benadrukt derhalve het belang van het aanbod van de EU om haar exportresubsidies uiterli
jk tegen 2013 af te schaffen; stelt met klem dat een vergelijkbaar initiatief van andere WTO-leden nodig is; roept de EU op om te blijven pleiten voor de afschaffing van de overige, soms verkapte vormen van exportsteun (uitvoerkredieten, voedselhulp, staatsondernemingen, enz.),
...[+++] zodat de bestaande ongelijkheden in de handel tussen noord en zuid kunnen worden gecorrigeerd en om de landbouw van armere landen winstgevender te maken;