7. ist der Auffassung, dass es zur Steigerung der Beschäftigungsquoten und der Produktivität notwendig ist, die Strukturreformen zu beschleunigen, um die Starrheiten zu beseitigen, die die Wirtschaftsentwicklung behindert haben, und dass es in diesem Kontext notwendig wäre, diese Starrheiten im Vorfeld zu ermitteln (wie dies im 1984 veröffentlichten Weißbuch über den Binnenmarkt getan wurde); ist außerdem der Ansicht, dass es zur Durchführung dieser Reformen eines starken politischen Willens bedarf, da sie zwangsläufig zunächst Opfer fordern und
erst später Nutzen abwerfen; unterstreicht daher, dass der soziale Dialog einen Schlüssel z
...[+++]um Erfolg der Reformen darstellt, die die Wirtschaftsakteure und die Sozialpartner dazu anhalten müssen, ihrer Verantwortung nachzukommen und die Verschärfung von Ungleichheiten zu verhindern, die positive Mobilität zu fordern und die Ausgrenzung zu bekämpfen;