Artikel 4 § 1 des Gesetzes vom 15. Juni 1935 bestimmt: « Außer in den in Artikel 3 vorgesehenen Fällen wird der Sprachengebrauch für Verfahren in Streitsachen vor den Gerichten Erster Instanz, deren Sitz im Bezirk Brüssel l
iegt, und, wenn die Klage den in Artikel 590 des Gerichtsgesetzbuches festgelegten Betrag übersteigt, vor dem Polizeigericht von Brüssel, das in den in Artikel 601bis desselben Gesetzbuches erwähnten Angelegenheiten tagt, wie
folgt geregelt: Der verfahrenseinleitende Akt wird in Französisch abgefasst, wenn der Bekl
...[+++]agte seinen Wohnsitz im französischen Sprachgebiet hat; in Niederländisch, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz im niederländischen Sprachgebiet hat; in Französisch oder Niederländisch, nach freier Wahl des Klägers, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in einer Gemeinde der Brüsseler Agglomeration oder keinen bekannten Wohnsitz in Belgien hat.Artikel 4, § 1, van de wet van 15 juni 1935 bepaalt : « Behoudens de gevallen van artikel 3 wordt het gebruik der talen voor geheel de rechtspleging in betwiste zaken voor de gerechten van eerste aanleg waarvan de zetel in het arrondissement Brussel is gevestigd, en, wanneer de vordering het bedrag vastgesteld in artikel 590 van het Gerechtelijk wetboek overschrijdt, voor de politierechtbank van Brussel die zitting houdt in de aangelegenheden bedoeld in artikel 601bis
van hetzelfde Wetboek geregeld als volgt : De akte tot inleiding van het geding wordt in het Fransch gesteld, indien de verweerder woonachtig is in het Frans taalgebied; i
...[+++]n het Nederlandsch, indien de verweerder woonachtig is in het Nederlands taalgebied; in het Fransch of in het Nederlandsch, ter keuze van den eischer, indien de verweerder woonachtig is in eene gemeente van de Brusselsche agglomeratie of geen gekende woonplaats in België heeft.