Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
ADN-Übereinkommen
ADNR-Übereinkommen
DDS
Datenschutzübereinkommen SEV 108 des Europarats
Durchführungsübereinkommen
Konvention Nr. 108
SDÜ
Schengener Durchführungsübereinkommen
Schengener Durchführungsübereinkommen
UPOV-Übereinkommen
Übereinkommen SEV 108
Übereinkommen zum Schutz personenbezogener Daten

Vertaling van "UPOV-Übereinkommen " (Duits → Nederlands) :

TERMINOLOGIE
Internationales Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen | UPOV-Übereinkommen

Internationaal Verdrag tot bescherming van kweekproducten | UPOV-Verdrag


Übereinkommen über den Beitritt der Portugiesischen Republik zu dem am 19. Juni 1990 in Schengen unterzeichneten Übereinkommen zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen vom 14.Juni 1985 zwischen den Regierungen der Staaten der Benelux-Wirtschaftsunion, der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen, dem die Italienische Republik mit dem am 27.November 1990 in Paris unterzeichneten Übereinkommen beigetreten ist

Overeenkomst betreffende de toetreding van de Portugese Republiek tot de Overeenkomst ter uitvoering van het tussen de Regeringen van de staten van de Benelux Economische Unie, van de Bondsrepubliek Duitsland en van de Franse Republiek op 14 juni 1985 te Schengen gesloten Akkoord betreffende de geleidelijke afschaffing van de controles aan de gemeenschappelijke grenzen ondertekend te Schengen op 19 juni 1990, waartoe de Italiaanse Republiek bij de op 27 november 1990 te Parijs ondertekende Overeenkomst is toegetreden


Schengener Durchführungsübereinkommen | Übereinkommen zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen | Übereinkommen zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen vom 14. Juni 1985 zwischen den Regierungen der Staaten der Benelux-Wirtschaftsunion, der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen | SDÜ [Abbr.]

Overeenkomst ter uitvoering van het Akkoord van Schengen | Overeenkomst ter uitvoering van het tussen de regeringen van de staten van de Benelux Economische Unie, de Bondsrepubliek Duitsland en de Franse Republiek op 14 juni 1985 te Schengen gesloten akkoord betreffende de geleidelijke afschaffing van de controles aan de gemeenschappelijke grenzen | Schengenovereenkomst | Schengenuitvoeringsovereenkomst | SUO [Abbr.]


Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten | Übereinkommen zum Schutz personenbezogener Daten | Übereinkommen SEV 108 | Datenschutzübereinkommen SEV 108 des Europarats [ Konvention Nr. 108 ]

Verdrag van de Raad van Europa van 28 januari 1981 tot bescherming van het individu in verband met de geautomatiseerde registratie van persoonsgegevens


Übereinkommen Nr. 183 der Internationalen Arbeitsorganisation über die Neufassung des Übereinkommens über den Mutterschutz (Neufassung), 1952

verdrag nr. 183 van de Internationale Arbeidsorganisatie betreffende de herziening van het verdrag (herzien) betreffende de bescherming van het moederschap, 1952


Erklärung zur Streitbeilegung gemäss dem Übereinkommen zur Durchführung des Artikels VI des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens 1994 oder Teil V des Übereinkommens über Subventionen und Ausgleichsmassnahmen [ DDS ]

Verklaring betreffende geschillenbeslechting in het kader van de Overeenkomst inzake de toepassing van artikel VI van de Algemene Overeenkomst inzake Tarieven en Handel 1994 of deel V van de Overeenkomst inzake subsidies en compenserende maatregelen [ DDS | VGB ]


Schengener Durchführungsübereinkommen (1) | Übereinkommen zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen vom 14. Juni 1985 (2) | Durchführungsübereinkommen (3)

Schengen Uitvoeringsovereenkomst | Overeenkomst ter uitvoering van het te Schengen gesloten akkoord [ SUO ]


ADN-Übereinkommen [ ADNR-Übereinkommen | Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf dem Rhein ]

ADN-overeenkomst [ ADNR-overeenkomst | Reglement voor het vervoer van gevaarlijke stoffen over de Rijn ]


Internationales Übereinkommen über die Rechte des Kindes

Internationaal Verdrag inzake de Rechten van het Kind


Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes

Verdrag van de Verenigde Naties inzake de Rechten van het Kind
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
unter Hinweis auf das Internationale Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV-Übereinkommen) von 1991

gezien het Internationaal Verdrag tot bescherming van kweekproducten (UPOV-Verdrag) van 1991


weist darauf hin, dass das Recht der Landwirte, Saatgut frei zu erzeugen, auszutauschen und zu verkaufen, die Existenzgrundlage von 90 % der Landwirte in Afrika darstellt, und dass die Saatgutvielfalt entscheidend dafür ist, dass die Landwirtschaft trotz des Klimawandels bestehen kann; betont, dass die Forderungen von Unternehmen, die Rechte von Pflanzenzüchtern im Einklang mit dem UPOV-Übereinkommen von 1991 zu stärken, nicht zum Verbot dieser informellen Vereinbarungen führen sollten.

herinnert eraan dat het recht van landbouwers om vrijelijk zaaizaad te produceren, uit te wisselen en verkopen ten grondslag ligt aan 90 % van de landbouwinkomens in Afrika, en dat zaaizaaddiversiteit van essentieel belang is om de landbouwsector bestendiger te maken tegen klimaatverandering; onderstreept dat het feit dat vanuit het bedrijfsleven wordt aangedrongen op de versterking van de rechten van plantenkwekers overeenkomstig het UPOV-Verdrag van 1991, niet mag leiden tot een verbod op deze informele praktijken.


F. in der Erwägung, dass ein Grundprinzip des auf dem internationalen Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV-Übereinkommen) beruhenden internationalen Sortenschutzes und der auf die Verordnung (EG) Nr. 2100/94 des Rates gestützten EU-Regelung lautet, dass der Inhaber eines Sortenschutzrechts andere nicht daran hindern kann, die patentrechtlich geschützte Pflanze für weitere Züchtungen zu verwenden;

F. overwegende dat zowel het internationale stelsel voor kwekersrecht, dat gebaseerd is op het Internationaal Verdrag van 2 december 1961 tot bescherming van kweekproducten (UPOV-verdrag), als het EU-stelsel, dat gebaseerd is op Verordening (EG) 2100/94 van de Raad, als grondbeginsel hebben dat een houder van een kwekersrecht anderen er niet van mag weerhouden het beschermde product voor verdere kweekactiviteiten te gebruiken;


– unter Hinweis auf das Internationale Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen vom 2. Dezember 1961, revidiert in Genf am 10. November 1972, am 23. Oktober 1978 und am 19. März 1991 (nachfolgend „UPOV-Übereinkommen von 1991“), insbesondere Artikel 15 Absatz 1 Ziffer iii,

– gezien het Internationaal Verdrag van 2 december 1961 tot bescherming van kweekproducten, zoals herzien in Genève op 10 november 1972, 23 oktober 1978 en 19 maart 1991 (hierna "het UPOV-verdrag"), en met name artikel 15, lid 1, onder iii),


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
– unter Hinweis auf das Internationale Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen vom 2. Dezember 1961, revidiert in Genf am 10. November 1972, am 23. Oktober 1978 und am 19. März 1991 (nachfolgend „UPOV-Übereinkommen von 1991“),

– gezien het Internationaal Verdrag tot bescherming van kweekproducten van 2 december 1961, zoals herzien in Genève op 10 november 1972, 23 oktober 1978 en 19 maart 1991 ("het UPOV-verdrag van 1991"),


weist darauf hin, dass die Entwicklungsländer durch die Bestimmungen des TRIPS-Übereinkommens, in denen ein gewisser Schutz der Pflanzensorten gefordert wird, nicht zwangsläufig die UPOV-Regelung annehmen müssen; betont, dass es Ländern durch diese Bestimmungen allerdings ermöglicht wird, Sui-generis-Systeme zu entwickeln, die besser an die Merkmale der landwirtschaftlichen Erzeugung eines jeden Landes und an die traditionellen, an den Bedürfnissen der Landwirte orientierten Saatgutsysteme angepasst sind, während weniger entwickelte Länder, die WTO-Vertragsparteien sind, von der Einhaltung der betreffenden Bestimmungen des TRIPS-Überein ...[+++]

herinnert eraan dat de TRIPS-bepalingen die een zekere vorm van bescherming voor plantenvariëteiten vereisen, ontwikkelingslanden niet verplichten om het UPOV-stelsel aan te nemen; benadrukt evenwel dat deze bepalingen landen in staat stellen sui generis-systemen uit te werken die beter zijn aangepast aan de kenmerken van de landbouwproductie van elk individueel land en aan de traditionele zaaizaadsystemen van de boeren, terwijl LDC's die lid zijn van de WTO zijn vrijgesteld van de verplichting tot naleving van de bepalingen van de TRIPS-overeenkomst; benadrukt dat sui generis-systemen de doelstellingen en verplichtingen uit hoofde van ...[+++]


10. erinnert daran, dass Ausnahmeregelungen für Landwirte nach dem UPOV-Übereinkommen von besonderer Bedeutung für Entwicklungsländer sind, weil sie den Landwirten die Möglichkeit einräumen, Saatgut aus Neuzüchtungen aufzubewahren und für ihre Ernährung wieder auszusäen (wodurch die Ernährungssicherheit verbessert wird); bedauert jedoch, dass es zwar im Interesse der Entwicklungsländer wäre, Ausnahmeregelungen bezüglich der Rechte von Pflanzenzüchtern beizubehalten und zu erweitern, die Rechte der Landwirte in mehreren aufeinander folgenden Reformen des UPOV-Übereinkommens jedoch geschwächt wurden;

10. herinnert eraan dat de in het UPOV-verdrag vastgelegde vrijstelling voor landbouwers met name belangrijk is voor ontwikkelingslanden, omdat deze landbouwers in staat stelt zaden van kweekproducten te bewaren en opnieuw in te zaaien voor gebruikelijke voedingsdoelstellingen (wat bijdraagt aan de voedselzekerheid); betreurt echter dat, hoewel het in het belang van ontwikkelingslanden is vrijstellingen van kwekersrechten te behouden en uit te breiden, de rechten van landbouwers in opeenvolgende hervormingen van het UPOV-verdrag zijn afgezwakt;


10. erinnert daran, dass Ausnahmeregelungen für Landwirte nach dem UPOV-Übereinkommen von besonderer Bedeutung für Entwicklungsländer sind, weil sie den Landwirten die Möglichkeit einräumen, Saatgut aus Neuzüchtungen aufzubewahren und für ihre Ernährung wieder auszusäen (wodurch die Ernährungssicherheit verbessert wird); bedauert jedoch, dass es zwar im Interesse der Entwicklungsländer wäre, Ausnahmeregelungen bezüglich der Rechte von Pflanzenzüchtern beizubehalten und zu erweitern, die Rechte der Landwirte in mehreren aufeinander folgenden Reformen des UPOV-Übereinkommens jedoch geschwächt wurden;

10. herinnert eraan dat de in het UPOV-verdrag vastgelegde vrijstelling voor landbouwers met name belangrijk is voor ontwikkelingslanden, omdat deze landbouwers in staat stelt zaden van kweekproducten te bewaren en opnieuw in te zaaien voor gebruikelijke voedingsdoelstellingen (wat bijdraagt aan de voedselzekerheid); betreurt echter dat, hoewel het in het belang van ontwikkelingslanden is vrijstellingen van kwekersrechten te behouden en uit te breiden, de rechten van landbouwers in opeenvolgende hervormingen van het UPOV-verdrag zijn afgezwakt;


v) Internationales Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen von 1978 (UPOV 1978) oder Internationales Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen von 1991 (UPOV 1991).

v) Internationaal Verdrag tot bescherming van kweekproducten, 1978 (UPOV-verdrag 1978) of het Internationaal Verdrag tot bescherming van kweekproducten van 1991 (UPOV-verdrag 1991).


- Internationales Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV), geändert in Genf (Genfer Fassung von 1991),

- Internationaal Verdrag tot bescherming van kweekproducten (UPOV) (Akte van Genève 1991).




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'UPOV-Übereinkommen' ->

Date index: 2022-06-14
w