Als Kriterien wurden dabei u.a. der Mehrwert für Europa, die politische Relevanz im Hinblick auf die Strategie der Kommission für die Jahre 2000-2005 [5], Nutzerorientierung, wissenschaftliche Qualität, Vernetzung und effiziente Leitung (Setzen von Prioritäten, Ressourcenzuteilung, Beobachtung der Umsetzung in die Praxis) herangezogen.
Tot de criteria behoorden: Europese toegevoegde waarde, beleidsrelevantie in het kader van de strategie van de Commissie voor 2000-2005 [5], klantgerichtheid, wetenschappelijke kwaliteit, netwerken en efficiëntie van het management (bv. methoden om prioriteiten te bepalen, middelen toe te wijzen en de uitvoering te monitoren).