G. in der Erwä
gung, dass sich die Vereinten Nationen vehement für Gespräche zwischen den Parteien über Themen wie die Notwendigkeit eines Waffenstillstands, eines geordneten Abzugs der Truppen, eines Überwachungsmechanismus der Vereinten
Nationen, einer Übereinkunft zur Einhaltung des humanitären Völkerrechts und zur Zulassung von Hilfseinsätzen sowie einer Verpflichtung, sich an weiteren von den Vereinten
Nationen vermittelten Gesprächen zu beteiligen, eingesetzt haben; in der Erwägung, das diese Gespräche vom 16.–19. Juni unter der Schirmherrschaft der Vereinten
Nationen ...[+++] in Genf stattgefunden haben, dass dabei allerdings keine Einigung erzielt wurde; in der Erwägung, dass die Luftschläge ungeachtet der an alle Parteien gerichteten Forderung der Vereinten Nationen nach Einhaltung einer humanitären Waffenruhe zur Schaffung eines für Fortschritte in den Friedensverhandlungen förderlichen Klimas fortgesetzt wurden; G. overwegende dat de VN heeft aangedrongen op bes
prekingen tussen de partijen over onder meer de noodzaak van een staakt-het-vuren, een geordende terugtrekking van troepen, een VN-monitoringmechanisme, een afspraak dat het internationaal humanitair recht geëerbiedigd zal worden en dat de steunverlen
ing niet zal worden verhinderd, en een toezegging om verder te onderhandelen met bemiddeling van de VN; dat deze besprekingen van 16 tot 19 juni onder auspiciën van de VN hebben plaatsgevonden in
Genève, en dat daar ...[+++]geen overeenstemming werd bereikt; dat de luchtaanvallen doorgaan ondanks de oproep van de VN tot alle partijen om een humanitaire onderbreking in acht te nemen om een klimaat te scheppen dat tot vooruitgang in de vredesbesprekingen kan leiden;