Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
A.N.A.
A.N.G.
ANG
Anderweitig nicht angeführt
Anderweitig nicht genannt
Angeführte Tatsache
Angeführter Grund
N.A.G.
N.n.b.
Nicht anderweitig genannt
Nicht näher bestimmt
ONA
Ohne nähere Angabe

Traduction de «41 angeführt » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous




anderweitig nicht angeführt | anderweitig nicht genannt | nicht anderweitig genannt | nicht näher bestimmt | ohne nähere Angabe | A.N.A. [Abbr.] | A.N.G. [Abbr.] | ANG [Abbr.] | N.A.G. [Abbr.] | n.n.b. [Abbr.] | ONA [Abbr.]

elders niet genoemd | niet afzonderlijk genoemd | niet elders genoemd | e.n.g. [Abbr.] | n.a.g.i. [Abbr.] | n.e.g. [Abbr.]


Protokoll aufgrund von Artikel K.3 des Vertrags über die Europäische Union und von Artikel 41 Absatz 3 des Europol-Übereinkommens über die Vorrechte und Immunitäten für Europol, die Mitglieder der Organe, die stellvertretenden Direktoren und die Bediensteten von Europol

Protocol, opgesteld op basis van artikel K.3 van het Verdrag betreffende de Europese Unie en artikel 41, lid 3, van de Europol-overeenkomst, betreffende de voorrechten en immuniteiten van Europol, de leden van zijn organen, zijn adjunct-directeuren en zijn personeelsleden
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
[...] 41. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass eine Tätigkeit nur dann im Einklang mit Art. 6 Abs. 2 der Habitatrichtlinie steht, wenn gewährleistet ist, dass sie keine Störung verursacht, die die Ziele dieser Richtlinie, insbesondere die mit ihr verfolgten Erhaltungsziele, erheblich beeinträchtigen kann (Urteil Kommission/ Spanien, C-404/09, EU: C: 2011: 768, Rn. 126 und die dort angeführte Rechtsprechung).

[...] 41. Evenwel zij in herinnering gebracht dat een activiteit slechts in overeenstemming is met artikel 6, lid 2, van de habitatrichtlijn indien is gegarandeerd dat zij niet leidt tot een verstoring die significante gevolgen kan hebben voor de doelstellingen van deze richtlijn, met name de daarmee nagestreefde instandhoudingsdoelstellingen (arrest Commissie/Spanje, C-404/09, punt 126 en aldaar aangehaalde rechtspraak).


Die verschiedenen Bestimmungen, die die Richtlinien in Bezug auf die Höchstdauer der Arbeit und die Mindestruhezeit enthalten, sind besonders wichtige Regeln des Sozialrechts der Union, die jedem Arbeitnehmer als ein zum Schutz seiner Sicherheit und seiner Gesundheit bestimmter Mindestanspruch zugute kommen müssen (EuGH, 1. Dezember 2005, C-14/04, Dellas u.a., Randnr. 49 und die dort angeführte Rechtsprechung; Grigore, vorerwähnt, Randnr. 41; Federación de Servicios Privados del sindicato Comisiones obreras (CC.OO.), vorerwähnt, Randnr. 24).

De verschillende voorschriften inzake maximale arbeidstijd en minimale rusttijd die in de richtlijnen zijn neergelegd, zijn bijzonder belangrijke voorschriften van het sociaal recht van de Unie die voor alle werknemers gelden als een minimumnorm ter bescherming van hun veiligheid en hun gezondheid (HvJ, 1 december 2005, C-14/04, Dellas e.a., punt 49 en aangehaalde rechtspraak; Grigore, voormeld, punt 41; Federación de Servicios Privados del sindicato Comisiones obreras (CC.OO.), voormeld, punt 24).


Als siebter Klagegrund wird durch die klagenden Parteien in der Rechtssache Nr. 6136 ein Verstoß gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung in Verbindung mit Artikel 5 Absatz 4 der Europäischen Menschenrechtskonvention angeführt, da die Artikel 41 § 4 und 46 § 3 des Internierungsgesetzes 2014 die Rechte der Verteidigung auf unrechtmäßige Weise einschränkten, indem die Frist zum Erscheinen vor der Kammer zum Schutz der Gesellschaft auf zwei Tage beschränkt werde.

Als zevende middel wordt door de verzoekende partijen in de zaak nr. 6136 de schending aangevoerd van de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, in samenhang gelezen met artikel 5.4 van het Europees Verdrag voor de rechten van de mens, doordat de artikelen 41, § 4, en 46, § 3, van de Interneringswet 2014 de rechten van verdediging op onrechtmatige wijze inperken door de verschijningstermijn voor de kamer voor de bescherming van de maatschappij te beperken tot twee dagen.


Sowohl im Senat als auch in der Abgeordnetenkammer wurden im Übrigen Abänderungsanträge verworfen, die, ausgehend davon, dass die im Vorschlag des Sondergesetzes angeführten territorialen Gebiete verfassungswidrig waren aus gleichartigen Gründen wie denjenigen, die durch die klagenden Parteien angeführt werden, bezweckten, den vorgeschlagenen Artikel 68 § 2 der Verfassung abzuändern (Parl. Dok., Senat, 2013-2014, Nr. 5-1720/3, SS. 100-106; Parl. Dok., Kammer, 2013-2014, DOC 53-3161/003, SS. 30-31 und 41).

Zowel in de Senaat als in de Kamer van volksvertegenwoordigers werden overigens amendementen verworpen die, ervan uitgaande dat de in het voorstel van bijzondere wet vermelde territoriale omschrijvingen ongrondwettig waren om redenen die gelijksoortig zijn aan die welke door de verzoekende partijen worden aangevoerd, beoogden het voorgestelde artikel 68, § 2, van de Grondwet te wijzigen (Parl. St., Senaat, 2013-2014, nr. 5-1720/3, pp. 100-106; Parl. St., Kamer, 2013-2014, DOC 53-3161/003, pp. 30-31 en 41).


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
41. In Anbetracht der vorstehenden Ausführungen ist Art. 15 Buchst. b der Richtlinie 2004/83 dahin auszulegen, dass der darin definierte ernsthafte Schaden eine Situation nicht erfasst, in der eine unmenschliche oder erniedrigende Behandlung wie die in der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Regelung angeführte, die ein an einer schweren Krankheit leidender Antragsteller bei seiner Rückkehr in sein Herkunftsland erfahren könnte, auf das Fehlen einer angemessenen Behandlung in diesem Land zurückzuführen ist, ohne dass dem Antragsteller die Versorgung absichtlich verweigert würde.

41. Gelet op een en ander moet artikel 15, sub b, van richtlijn 2004/83 aldus worden uitgelegd dat de daarin omschreven ernstige schade niet ziet op een situatie waarin onmenselijke of vernederende behandelingen, zoals die welke zijn bedoeld in de in het hoofdgeding aan de orde zijnde wettelijke regeling, die een verzoeker die aan een ernstige ziekte lijdt mogelijkerwijs ondergaat in geval van terugkeer naar zijn land van herkomst, het gevolg zijn van het ontbreken van adequate behandeling in dat land, zonder dat hem medische zorg opzettelijk wordt geweigerd.


41. Ferner ist hervorzuheben, dass Bankdienstleistungen Dienstleistungen im Sinne von Art. 57 AEUV darstellen und dass Art. 56 AEUV der Anwendung einer nationalen Regelung entgegensteht, die die für einen Dienstleistungserbringer bestehende Möglichkeit, von dieser Freiheit tatsächlich Gebrauch zu machen, ohne objektive Rechtfertigung beschränkt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Januar 2007, Kommission/Dänemark, C-150/04, Slg. 2007, I-1163, Randnr. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung).

41. Tevens zij benadrukt dat bankdiensten diensten in de zin van artikel 57 VWEU zijn en dat artikel 56 VWEU in de weg staat aan de toepassing van een nationale regeling die de mogelijkheid voor een dienstverrichter om daadwerkelijk van de vrijheid van dienstverrichting gebruik te maken, zonder objectieve rechtvaardiging beperkt (zie in die zin arrest van 30 januari 2007, Commissie/Denemarken, C-150/04, Jurispr. blz. I-1163, punt 37 en aldaar aangehaalde rechtspraak).


V. in der Erwägung, dass die seitens der Kommission und des Rates bei Erstanträgen am häufigsten in Anspruch genommene Ausnahme mit dem „Schutz des Entscheidungsprozesses“ begründet wird (Kommission: 17 % im Jahr 2011 und 20 % im Jahr 2012; Rat: sowohl im Jahr 2011 als auch im Jahr 2012 je 41%); in der Erwägung, dass „der Schutz des öffentlichen Interesses im Hinblick auf [.] die internationalen Beziehungen“ seitens des Rates am zweithäufigsten als Begründung angeführt wurde; in der Erwägung, dass im Falle des Parlaments die am hä ...[+++]

V. overwegende dat „de bescherming van het besluitvormingsproces” de meest aangehaalde reden vormt voor het maken van een uitzondering en dat de Commissie en de Raad deze reden bij eerste verzoeken opgeven (Commissie: 17% in 2011 en 20% in 2012; Raad: 41% in 2011 en in 2012); overwegende dat „de bescherming van internationale betrekkingen” op de tweede plaats komt van de door de Raad het meest aangehaalde redenen; overwegende dat het Parlement het vaakst „de bescherming van de individuele privacy en integriteit” inroept om een uitzondering te maken;


V. in der Erwägung, dass die seitens der Kommission und des Rates bei Erstanträgen am häufigsten in Anspruch genommene Ausnahme mit dem „Schutz des Entscheidungsprozesses“ begründet wird (Kommission: 17 % im Jahr 2011 und 20 % im Jahr 2012; Rat: sowohl im Jahr 2011 als auch im Jahr 2012 je 41%); in der Erwägung, dass „der Schutz des öffentlichen Interesses im Hinblick auf [.] die internationalen Beziehungen“ seitens des Rates am zweithäufigsten als Begründung angeführt wurde; in der Erwägung, dass im Falle des Parlaments die am hä ...[+++]

V. overwegende dat "de bescherming van het besluitvormingsproces" de meest aangehaalde reden vormt voor het maken van een uitzondering en dat de Commissie en de Raad deze reden bij eerste verzoeken opgeven (Commissie: 17% in 2011 en 20% in 2012; Raad: 41% in 2011 en in 2012); overwegende dat "de bescherming van internationale betrekkingen" op de tweede plaats komt van de door de Raad het meest aangehaalde redenen; overwegende dat het Parlement het vaakst "de bescherming van de individuele privacy en integriteit" inroept om een uitzondering te maken;


Die Artikel 35, 37, 38, 39bis und 41 der vorerwähnten Ordonnanz vom 25. März 1999, die im vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten und zehnten Klagegrund angeführt sind, sind nicht untrennbar mit Artikel 33 Nr. 7 Buchstabe b) dieser Ordonnanz verbunden.

De artikelen 35, 37, 38, 39bis en 41 van de voormelde ordonnantie van 25 maart 1999, beoogd in het vierde, vijfde, zesde, zevende, achtste, negende en tiende middel, zijn niet onlosmakelijk verbonden met artikel 33, 7°, b), van die ordonnantie.


Zweiter Klagegrund: Verletzung der Begründungspflicht, da die vom Rat angeführte Begründung nicht der Begründungspflicht genüge, die die Organe der Europäischen Union nach Art. 6 EMRK, Art. 296 AEUV und Art. 41 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union treffe.

Tweede middel: schending van de motiveringsplicht, aangezien verzoeker de Raad verwijt dat de verstrekte motivering niet voldoet aan de verplichting die krachtens artikel 6 van het EVRM, artikel 296 VWEU en artikel 41 van het Handvest van de grondrechten van de Europese Unie op de instellingen van de Europese Unie rust.




D'autres ont cherché : a     g     anderweitig nicht angeführt     anderweitig nicht genannt     angeführte tatsache     angeführter grund     b     nicht anderweitig genannt     nicht näher bestimmt     ohne nähere angabe     41 angeführt     


datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'41 angeführt' ->

Date index: 2022-09-22
w