Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Der Lebensmittelgewinnung dienendes Tier
Genetisch verändertes Tier
Großhändler für lebende Tiere
Großhändlerin für lebende Tiere
Künftige Überschussbeteiligung
Künftiger Überschussanteil
Künftiges Kind
Labortier
Leiter eines Tier- und Tierfuttergeschäftes
Leiterin eines Tier- und Tierfuttergeschäftes
Natürliche Pflanzen- und Tierwelt
Rechte der Tiere
Tier- und Pflanzenwelt
Tierversuch
Tierzuchtanstalt
Transgenes Tier
Versuch am Tier
Versuchstier
Vertriebsleiter für lebende Tiere
Vertriebsleiterin für lebende Tiere
Wild lebende Pflanzen und Tiere
Wild wachsende Pflanzen und frei lebende Tiere
Wohlbefinden der Tiere
Zur Lebensmittelgewinnung bestimmtes Tier
Zur Nahrungsmittelerzeugung genutztes Tier

Traduction de « tiere künftig » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
künftige Überschussbeteiligung | künftiger Überschussanteil

toekomstige discretionaire uitkeringen | toekomstige discretionaire winstdelingen


Vertriebsleiterin für lebende Tiere | Vertriebsleiter für lebende Tiere | Vertriebsleiter für lebende Tiere/Vertriebsleiterin für lebende Tiere

chef distributie levende dieren | logistiek manager levende dieren | distributiechef levende dieren | distributiemanager levende dieren


Leiterin eines Tier- und Tierfuttergeschäftes | Leiter eines Tier- und Tierfuttergeschäftes | Leiter eines Tier- und Tierfuttergschäftes/Leiterin eines Tier- und Tierfuttergschäftes

afdelingsmanager verkoop dieren en dierartikelen | verkoopleidster detailhandel dieren en dierartikelen | bedrijfsleider dierenwinkel | filiaalmanager dierenwinkel


Großhändlerin für lebende Tiere | Großhändler für lebende Tiere | Großhändler für lebende Tiere/Großhändlerin für lebende Tiere

groothandelaar in pluimvee | groothandelaar in levende dieren | groothandelaar in vee


der Lebensmittelgewinnung dienendes Tier | Tier, das für die Herstellung von Lebensmitteln verwendet wird | zur Lebensmittelgewinnung bestimmtes Tier | zur Nahrungsmittelerzeugung genutztes Tier

voedselproducerend dier


Wohlbefinden der Tiere [ Rechte der Tiere ]

welzijn van dieren [ rechten van het dier ]


Tierversuch [ Labortier | Tierzuchtanstalt (Labor) | Versuch am Tier | Versuchstier ]

proefneming met dieren [ dierproeven | laboratoriumdier | proefdieren | proefdierstation ]


Natürliche Pflanzen- und Tierwelt | Tier- und Pflanzenwelt | wild lebende Pflanzen und Tiere | wild wachsende Pflanzen und frei lebende Tiere

in het wild levende dieren | in het wild levende planten en dieren | wild




transgenes Tier [ genetisch verändertes Tier ]

transgeen dier [ genetisch gemodificeerd dier ]
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
In der Erwägung, dass durch das Programmdekret vom 12. Dezember 2014 der strafrechtliche Rahmen des Gesetzes vom 14. August 1986 über den Schutz und das Wohlbefinden der Tiere geändert worden ist, dass die Verstöße in Sachen Wohlbefinden der Tiere künftig auf der Grundlage des Teils VIII des Buches I des Umweltgesetzbuches festgestellt und bestraft werden;

Overwegende dat het programma-decreet van 12 december 2014 het repressieve kader van de wet van 14 augustus 1986 betreffende de bescherming en het welzijn der dieren heeft gewijzigd, dat de overtredingen inzake dierenwelzijn nu worden vastgesteld en vervolgd op grond van Deel VIII van Boek I van het Milieuwetboek;


14. betont, dass aufgrund des Beitritts der EU zum Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen (CITES) die finanziellen Mittel für den jährlichen Beitrag der Union zum CITES-Treuhandfonds bereitgestellt werden müssen; fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, dafür zu sorgen, dass die EU auch künftig führend beim Kampf gegen Straftaten im Zusammenhang mit wildlebenden Tier- und Pflanzenarten bleibt, und dafür Programme für die Bekämpfung von Wilderei, Schmuggel und il ...[+++]

14. benadrukt dat er, nu de EU is toegetreden tot de Overeenkomst van 1973 inzake de internationale handel in bedreigde in het wild levende dier- en plantensoorten (CITES), middelen moeten worden toegewezen om de jaarlijkse bijdrage van de Unie aan het CITES Trust Fund te betalen; verzoekt de Commissie en de lidstaten de voortrekkersrol van de EU in de strijd tegen criminaliteit met betrekking tot wilde flora en fauna in stand te houden door programma's op te zetten en te financieren tegen stroperij, smokkel en illegale handel in wilde dieren en planten;


19. betont die klare Beziehung zwischen der Gesundheit von Tier und Mensch und dem Umweltschutz und fordert die Kommission auf, den Tierschutz als Ziel in das künftige 7. Umweltaktionsprogramm mit aufzunehmen und insbesondere die Einbeziehung von Strategien und Maßnahmen sicherzustellen, die eine geringere Verwendung von Tieren in der Forschung, den Schutz wilder Tiere, einen wirksamen Schutz und eine Verbesserung der biologischen Vielfalt sowie eine Förderung nachhaltiger Viehzucht zum Ziel haben;

19. benadrukt het duidelijke verband tussen de gezondheid van dieren, de gezondheid van mensen en de bescherming van het milieu en verzoekt de Commissie om dierenwelzijn op te nemen als doelstelling voor het toekomstige zevende milieuactieprogramma, en er in het bijzonder voor te zorgen dat deze strategieën en maatregelen omvat die erop gericht zijn het gebruik van dieren voor onderzoek te beperken, wilde dieren te beschermen, biodiversiteit op doeltreffende wijze te beschermen en te verbeteren, en om duurzame veehouderij te bevorderen;


Die Ziele des Aktionsplans bestehen u.a. in Folgendem: „bessere Koordinierung bestehender Ressourcen und Identifizierung künftiger Erfordernisse, Unterstützung künftiger Forschungstrends im Bereich Tierschutz und Alternativmethoden zu Tierversuchen durch weitere Förderung des 3R-Prinzips (Replacement, Refinement, Reduction), d. h. der Ersetzung (von Versuchen am lebenden Tier), der Verfeinerung (von Versuchsmethoden) und der Verringerung (der Zahl der eingesetzten Versuchstiere)“.

Een van de doelstellingen van het Actieplan is “een betere coördinatie bieden van de bestaande middelen en tevens de toekomstige behoeften in kaart brengen; de toekomstige trends in onderzoek op het gebied van dierenwelzijn en het principe van de 3 v’s (vervangen, vermijden en verfijnen) ondersteunen ten aanzien van alternatieven voor dierproeven”.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Die Ziele des Aktionsplans bestehen u.a. in Folgendem: „bessere Koordinierung bestehender Ressourcen und Identifizierung künftiger Erfordernisse, Unterstützung künftiger Forschungstrends im Bereich Tierschutz und Alternativmethoden zu Tierversuchen durch weitere Förderung des 3R-Prinzips (Replacement, Refinement, Reduction), d. h. der Ersetzung (von Versuchen am lebenden Tier), der Verfeinerung (von Versuchsmethoden) und der Verringerung (der Zahl der eingesetzten Versuchstiere)“.

Een van de doelstellingen van het Actieplan is “een betere coördinatie bieden van de bestaande middelen en tevens de toekomstige behoeften in kaart brengen; de toekomstige trends in onderzoek op het gebied van dierenwelzijn en het principe van de 3 v’s (vervangen, vermijden en verfijnen) ondersteunen ten aanzien van alternatieven voor dierproeven”.


Dies ermöglicht der Kommission außerdem, in ihrem Vorschlag den Einsatz geeigneter standardisierter Indikatoren für das Wohlergehen der Tiere noch weiter zu prüfen, um künftig die direkte Kontrolle der verschiedenen Indikatoren für das Wohlergehen der Tiere im jeweiligen landwirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten.

Dit zal de Commissie in staat stellen in haar voorstel rekening te houden met de toepassing van geschikte gestandaardiseerde welzijnsindicatoren om ervoor te zorgen dat rechtstreeks toezicht op de verschillende welzijnsnormen voor landbouwhuisdieren in de toekomst is gewaarborgd.


In die diesbezüglichen Kontrollen sollten auch solche Rinder einbezogen werden, die derzeit noch nicht Gegenstand eines Beihilfeantrags sind, dies aber künftig sein können, weil wegen der Besonderheiten mehrerer Beihilferegelungen für Rinder die Prämie für diese Tiere in vielen Fällen erst beantragt wird, nachdem sie den Betrieb bereits verlassen haben.

Ook runderen waarvoor nog geen steunaanvraag is ingediend maar waarvoor dit in de toekomst het geval zou kunnen zijn, moeten in dit opzicht worden gecontroleerd omdat als gevolg van de opzet van verscheidene van de steunregelingen voor rundvee in veel gevallen pas steun voor runderen wordt aangevraagd nadat deze het bedrijf reeds hebben verlaten.


(10) Alle Pläne und Programme, die für eine Reihe von Bereichen ausgearbeitet werden und einen Rahmen für die künftige Genehmigung von Projekten setzen, die in den Anhängen I und II der Richtlinie 85/337/EWG des Rates vom 27. Juni 1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten(7) aufgeführt sind, sowie alle Pläne und Programme, die gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen(8) zu prüfen s ...[+++]

(10) Alle plannen en programma's die voor een aantal sectoren worden voorbereid en die een kader vormen voor de toekenning van toekomstige vergunningen voor projecten vermeld in de bijlagen I en II bij Richtlijn 85/337/EEG van 27 juni 1985 betreffende de milieueffectbeoordeling van bepaalde openbare en particuliere projecten(7), en alle plannen en programma's waarvoor uit hoofde van Richtlijn 92/43/EEG van de Raad van 21 mei 1992 inzake de instandhouding van de natuurlijke habitats en de wilde flora en fauna(8) is vastgesteld dat een beoordeling nodig is, kunnen aanzienlijke milieueffecten hebben en dienen als regel aan een systematische ...[+++]


« Diese - rechtlich nicht bestehende - Situation wollte man künftig vermeiden, indem neben dem absichtlichen Handeln auch das schuldhafte Handeln unter Strafe gestellt würde, wenn die gerichtliche Untersuchung ergeben würde, dass der Betroffene ' vernünftigerweise (..) wissen musste ', dass er behandelte Tiere kaufte.

« Die - rechtens onbestaande - situatie wou men voortaan voorkomen door, benevens het opzettelijk handelen, ook het culpoos handelen strafbaar te stellen wanneer uit het onderzoek ter terechtzitting mocht blijken dat de betrokkene ' redelijkerwijze (..) diende te weten ' dat hij behandelde dieren kocht.


Diese Änderungen führen dazu, dass künftig nicht mehr der Tierhalter, sondern der Eigentümer der Tiere als der Verantwortliche für die produzierten Düngemittel bezeichnet wird.

Deze wijzigingen hebben tot gevolg dat voortaan niet meer de houder van de dieren, maar de eigenaar ervan aangewezen wordt als de verantwoordelijke voor de geproduceerde mest.


w